Chancen im OPUS: Automatisiert SWD-Schlagwörter produzieren

Die Folien skizzieren einen Projektantrag, der (2008 und überarbeitet 2009) bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG eingereicht wurde. Absicht der beiden Antragssteller, des Instituts der Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Informationsforschung (IAI, http://www.iai.uni-sb.de/iaide/index...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Herb, Ulrich
Other Authors: Hermes, Hans-Joachim
Language:German
Published: Technische Universität Chemnitz 2009
Subjects:
Online Access:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200901378
https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A18135
https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A18135/attachment/ATT-0/
https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A18135/attachment/ATT-1/
id ndltd-DRESDEN-oai-qucosa-de-qucosa-18135
record_format oai_dc
spelling ndltd-DRESDEN-oai-qucosa-de-qucosa-181352021-03-30T05:05:50Z Chancen im OPUS: Automatisiert SWD-Schlagwörter produzieren urn:nbn:de:bsz:ch1-200901378 ger urn:nbn:de:bsz:ch1-200901246 qucosa:19172 Die Folien skizzieren einen Projektantrag, der (2008 und überarbeitet 2009) bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG eingereicht wurde. Absicht der beiden Antragssteller, des Instituts der Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Informationsforschung (IAI, http://www.iai.uni-sb.de/iaide/index.htm) und der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB, http://www.sulb.uni-saarland.de), war es, die am IAI entwickelte Software AUTINDEX zur halbautomatischen Verschlagwortung in Open-Access-Repositories einzubinden. Da Autoren große Mühe mit der Verschlagwortung ihrer Dokumente nach der Schlagwortnormdatei (SWD) haben, sollten sie, ganz im Sinne des "Easy Submission"-Postulats, beim Enspielen der Dokumente unterstützt werden. Mit Hilfe einer linguistisch intelligenten Software sollten automatisch Schlagwörter aus der SWD zu einem eingereichten Dokument erzeugt und dem Autoren angeboten werden. Dieser hätte anschließend entschieden, welche der angebotenen Schlagwörter er dem Dokument zuweisen möchte. Der typische Workflow beim Einspielen von Dokumenten verlangt vom Autor das Ausfüllen eines Metadatenformulars, idealerweise inklusive der Beschreibung mit SWD-Schlagworten. Da die SWD den Autoren nicht vertraut ist, vergeben diese meist unexakte, zu grobe oder falsche Schlagworte - oder solche, die in der SWD nicht existieren. Daher wird ein aufwändiges Nachbearbeiten seitens des Serverbetreibers nötig, der zwar über Expertise in der SWD-Nutzung verfügt, allerdings das Dokument nicht so exakt beschreiben kann wie es dem Autoren möglich wäre. Für ein exaktes Retrieval wäre es sinnvoll, wenn die Wissenschaftler selbst eine exakte Verschlagwortung vornähmen. Die im mittlerweile leider abgelehnten Antrag geplante prototypische, offene und nachnutzbare Einbindung einer Software zur automatischen Vergabe von SWD-Schlagworten hätte eine erhebliche Erleichterung des Veröffentlichungs- und Bearbeitungsprozesses einerseits und eine Verbesserung der Metadatenqualität andererseits gesichert. info:eu-repo/classification/ddc/020 ddc:020 Indexierung <Inhaltserschließung> Open Source Saarbrücken / Universität Automatisierte Schlagwortgebung OPUS Open Access Repository Software Herb, Ulrich Hermes, Hans-Joachim Technische Universität Chemnitz 2009-08-21 33. Jahrestagung der GfKl info:eu-repo/semantics/openAccess doc-type:lecture info:eu-repo/semantics/lecture doc-type:Text https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A18135 https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A18135/attachment/ATT-0/ https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A18135/attachment/ATT-1/
collection NDLTD
language German
sources NDLTD
topic info:eu-repo/classification/ddc/020
ddc:020
Indexierung <Inhaltserschließung>
Open Source
Saarbrücken / Universität
Automatisierte Schlagwortgebung
OPUS
Open Access Repository Software
spellingShingle info:eu-repo/classification/ddc/020
ddc:020
Indexierung <Inhaltserschließung>
Open Source
Saarbrücken / Universität
Automatisierte Schlagwortgebung
OPUS
Open Access Repository Software
Herb, Ulrich
Chancen im OPUS: Automatisiert SWD-Schlagwörter produzieren
description Die Folien skizzieren einen Projektantrag, der (2008 und überarbeitet 2009) bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG eingereicht wurde. Absicht der beiden Antragssteller, des Instituts der Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Informationsforschung (IAI, http://www.iai.uni-sb.de/iaide/index.htm) und der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB, http://www.sulb.uni-saarland.de), war es, die am IAI entwickelte Software AUTINDEX zur halbautomatischen Verschlagwortung in Open-Access-Repositories einzubinden. Da Autoren große Mühe mit der Verschlagwortung ihrer Dokumente nach der Schlagwortnormdatei (SWD) haben, sollten sie, ganz im Sinne des "Easy Submission"-Postulats, beim Enspielen der Dokumente unterstützt werden. Mit Hilfe einer linguistisch intelligenten Software sollten automatisch Schlagwörter aus der SWD zu einem eingereichten Dokument erzeugt und dem Autoren angeboten werden. Dieser hätte anschließend entschieden, welche der angebotenen Schlagwörter er dem Dokument zuweisen möchte. Der typische Workflow beim Einspielen von Dokumenten verlangt vom Autor das Ausfüllen eines Metadatenformulars, idealerweise inklusive der Beschreibung mit SWD-Schlagworten. Da die SWD den Autoren nicht vertraut ist, vergeben diese meist unexakte, zu grobe oder falsche Schlagworte - oder solche, die in der SWD nicht existieren. Daher wird ein aufwändiges Nachbearbeiten seitens des Serverbetreibers nötig, der zwar über Expertise in der SWD-Nutzung verfügt, allerdings das Dokument nicht so exakt beschreiben kann wie es dem Autoren möglich wäre. Für ein exaktes Retrieval wäre es sinnvoll, wenn die Wissenschaftler selbst eine exakte Verschlagwortung vornähmen. Die im mittlerweile leider abgelehnten Antrag geplante prototypische, offene und nachnutzbare Einbindung einer Software zur automatischen Vergabe von SWD-Schlagworten hätte eine erhebliche Erleichterung des Veröffentlichungs- und Bearbeitungsprozesses einerseits und eine Verbesserung der Metadatenqualität andererseits gesichert.
author2 Hermes, Hans-Joachim
author_facet Hermes, Hans-Joachim
Herb, Ulrich
author Herb, Ulrich
author_sort Herb, Ulrich
title Chancen im OPUS: Automatisiert SWD-Schlagwörter produzieren
title_short Chancen im OPUS: Automatisiert SWD-Schlagwörter produzieren
title_full Chancen im OPUS: Automatisiert SWD-Schlagwörter produzieren
title_fullStr Chancen im OPUS: Automatisiert SWD-Schlagwörter produzieren
title_full_unstemmed Chancen im OPUS: Automatisiert SWD-Schlagwörter produzieren
title_sort chancen im opus: automatisiert swd-schlagwörter produzieren
publisher Technische Universität Chemnitz
publishDate 2009
url http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200901378
https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A18135
https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A18135/attachment/ATT-0/
https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A18135/attachment/ATT-1/
work_keys_str_mv AT herbulrich chancenimopusautomatisiertswdschlagworterproduzieren
_version_ 1719392658523160576