Nachweis von Verticillium dahliae an Pfefferminze (Mentha x piperita L.)

In Beständen von Pfefferminze wurden Krankheitssymptome beobachtet, die sich in Wuchshemmungen, Stängelverbräunungen, Blattchlorosen und Welke zeigten. Teilweise starben die Pflanzen bzw. einzelne Triebe ab. Als Ursache konnte Verticillium dahliae nachgewiesen werden. In einem Infektionsversuch im G...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Gärber, Ute
Format: Article
Language:deu
Published: Julius Kühn-Institut 2014-09-01
Series:Julius-Kühn-Archiv
Subjects:
Online Access:http://pub.jki.bund.de/index.php/JKA/article/view/3160/3303
Description
Summary:In Beständen von Pfefferminze wurden Krankheitssymptome beobachtet, die sich in Wuchshemmungen, Stängelverbräunungen, Blattchlorosen und Welke zeigten. Teilweise starben die Pflanzen bzw. einzelne Triebe ab. Als Ursache konnte Verticillium dahliae nachgewiesen werden. In einem Infektionsversuch im Gewächshaus wurden sieben Wochen alte Pfefferminzpflanzen der Sorte Multimentha durch Angießen mit einer Konidiensuspension (106 Konidien/ml Suspension) inokuliert. Erste Krankheitssymptome erschienen acht Wochen nach Inokulation. Innerhalb kurzer Zeit nahm der Befall stark zu. Aus den kranken Pflanzenteilen wie Stängel und Blatt konnte der Erreger reisoliert werden.
ISSN:1868-9892
1868-9892