Perspektiven urbaner Dekolonisierung: Die europäische Stadt als ‚Contact Zone‘

Kolonialismus ist in den Städten Europas auf vielfältige Weise für die Produktion von Raum auch heute noch von hoher Relevanz. Eine dekoloniale Perspektive bietet daher einen theoretischen Zugriff, mit dem die Zusammenhänge der Produktion von Stadt und Rassismus – als ein wesentliches Erbe des Kolo...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Noa Ha
Format: Article
Language:deu
Published: suburban : zeitschrift für kritische stadtforschung 2014-05-01
Series:s u b u r b a n : zeitschrift für kritische stadtforschung
Subjects:
Online Access:http://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/106
id doaj-030b51311af1441da20e054f847a9094
record_format Article
spelling doaj-030b51311af1441da20e054f847a90942020-11-25T00:15:12Zdeusuburban : zeitschrift für kritische stadtforschungs u b u r b a n : zeitschrift für kritische stadtforschung2197-25672014-05-012191Perspektiven urbaner Dekolonisierung: Die europäische Stadt als ‚Contact Zone‘Noa Ha Kolonialismus ist in den Städten Europas auf vielfältige Weise für die Produktion von Raum auch heute noch von hoher Relevanz. Eine dekoloniale Perspektive bietet daher einen theoretischen Zugriff, mit dem die Zusammenhänge der Produktion von Stadt und Rassismus – als ein wesentliches Erbe des Kolonialismus – verdeutlicht werden können. Davon ausgehend, dass sich Rassismus neben anderen Regimen der Subjektivierung und Unterwerfung (Geschlecht, Sexualität, ableism) in die koloniale Matrix gesellschaftlicher Verhältnisse eingeschrieben hat, plädiert dieser Artikel für eine sorgfältige Revision der epistemischen Prämissen der Stadtforschung und fordert die Perspektiven kolonialer Subjekte (Grosfoguel 2003) ein, was in diesem Aufsatz unter dem Begriff der ‚urbanen Dekolonisierung‘ thematisiert wird (vgl. zu Perspektiven der Dekolonisierung in der europäischen Soziologie Gutierrèz Rodriguez et al. 2012). Zum einen wird der konzeptuelle Rahmen der europäischen Stadt untersucht, um diesen dahingehend zu überprüfen, inwieweit er eine eurozentristische Geschichtsschreibung und orientalistische Zuschreibungen enthält. Zum anderen ziehe ich das Konzept der ‚Contact Zone‘ von Marie Louise Pratt heran, um die vorab ausgeführten Implikationen der europäischen Stadt in ihrer Relevanz für die Herstellung kolonialer Verhältnisse im städtischen Kontext zu untersuchen. Als empirische Beispiele dienen der Protest von Flüchtlingen im öffentlichen Raum und der Fall des Humboldt-Forums in Berlin. http://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/106europäische StadtBerlinKolonialität der Machturbane Dekolonisierung‚Contact Zone‘Rassismuskritik
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Noa Ha
spellingShingle Noa Ha
Perspektiven urbaner Dekolonisierung: Die europäische Stadt als ‚Contact Zone‘
s u b u r b a n : zeitschrift für kritische stadtforschung
europäische Stadt
Berlin
Kolonialität der Macht
urbane Dekolonisierung
‚Contact Zone‘
Rassismuskritik
author_facet Noa Ha
author_sort Noa Ha
title Perspektiven urbaner Dekolonisierung: Die europäische Stadt als ‚Contact Zone‘
title_short Perspektiven urbaner Dekolonisierung: Die europäische Stadt als ‚Contact Zone‘
title_full Perspektiven urbaner Dekolonisierung: Die europäische Stadt als ‚Contact Zone‘
title_fullStr Perspektiven urbaner Dekolonisierung: Die europäische Stadt als ‚Contact Zone‘
title_full_unstemmed Perspektiven urbaner Dekolonisierung: Die europäische Stadt als ‚Contact Zone‘
title_sort perspektiven urbaner dekolonisierung: die europäische stadt als ‚contact zone‘
publisher suburban : zeitschrift für kritische stadtforschung
series s u b u r b a n : zeitschrift für kritische stadtforschung
issn 2197-2567
publishDate 2014-05-01
description Kolonialismus ist in den Städten Europas auf vielfältige Weise für die Produktion von Raum auch heute noch von hoher Relevanz. Eine dekoloniale Perspektive bietet daher einen theoretischen Zugriff, mit dem die Zusammenhänge der Produktion von Stadt und Rassismus – als ein wesentliches Erbe des Kolonialismus – verdeutlicht werden können. Davon ausgehend, dass sich Rassismus neben anderen Regimen der Subjektivierung und Unterwerfung (Geschlecht, Sexualität, ableism) in die koloniale Matrix gesellschaftlicher Verhältnisse eingeschrieben hat, plädiert dieser Artikel für eine sorgfältige Revision der epistemischen Prämissen der Stadtforschung und fordert die Perspektiven kolonialer Subjekte (Grosfoguel 2003) ein, was in diesem Aufsatz unter dem Begriff der ‚urbanen Dekolonisierung‘ thematisiert wird (vgl. zu Perspektiven der Dekolonisierung in der europäischen Soziologie Gutierrèz Rodriguez et al. 2012). Zum einen wird der konzeptuelle Rahmen der europäischen Stadt untersucht, um diesen dahingehend zu überprüfen, inwieweit er eine eurozentristische Geschichtsschreibung und orientalistische Zuschreibungen enthält. Zum anderen ziehe ich das Konzept der ‚Contact Zone‘ von Marie Louise Pratt heran, um die vorab ausgeführten Implikationen der europäischen Stadt in ihrer Relevanz für die Herstellung kolonialer Verhältnisse im städtischen Kontext zu untersuchen. Als empirische Beispiele dienen der Protest von Flüchtlingen im öffentlichen Raum und der Fall des Humboldt-Forums in Berlin.
topic europäische Stadt
Berlin
Kolonialität der Macht
urbane Dekolonisierung
‚Contact Zone‘
Rassismuskritik
url http://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/106
work_keys_str_mv AT noaha perspektivenurbanerdekolonisierungdieeuropaischestadtalscontactzone
_version_ 1725388129832009728