Empirische Analyse einer verdolmetschten Gerichtsverhandlung aus dem Slowenischen ins Deutsche

Dieser Artikel befasst sich mit dem Diskurs in einer Gerichtsverhandlung mit verschiedensprachigen Parteien. Die übliche Konversation im Gerichtssaal findet in Form eines Dialogs statt, wobei die Strategie des Gespräches durch den Richter als Gesprächsmoderator determiniert wird. Die Interaktion im...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Lea Burjan
Format: Article
Language:deu
Published: Znanstvena založba Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani (Ljubljana University Press, Faculty of Arts) 2012-12-01
Series:Linguistica
Online Access:https://revije.ff.uni-lj.si/linguistica/article/view/96
id doaj-5bfa239dc85b48869869fe0d6a272a31
record_format Article
spelling doaj-5bfa239dc85b48869869fe0d6a272a312020-11-25T00:39:55ZdeuZnanstvena založba Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani (Ljubljana University Press, Faculty of Arts)Linguistica0024-39222350-420X2012-12-0152110.4312/linguistica.52.1.129-150107Empirische Analyse einer verdolmetschten Gerichtsverhandlung aus dem Slowenischen ins DeutscheLea Burjan0Freelance Interpreter and Translator DOBA FacultyDieser Artikel befasst sich mit dem Diskurs in einer Gerichtsverhandlung mit verschiedensprachigen Parteien. Die übliche Konversation im Gerichtssaal findet in Form eines Dialogs statt, wobei die Strategie des Gespräches durch den Richter als Gesprächsmoderator determiniert wird. Die Interaktion im gedolmetschten Diskurs verläuft anders als im nicht gedolmetschten Diskurs. Bei gedolmetschten Verhandlungen übernimmt der Gerichtsdolmetscher, als ein Mittler in der Konversation, die verantwortungsvolle Aufgabe, die richterliche Strategie der Konversation, also den eigentlichen Verhandlungsablauf, sinngemäß und originaltreu in den zielsprachlichen Kontextzu transportieren. Meistert er seine Aufgabe, wird ein reibungsloser Kommunikationsablauf im Sinne der gegenseitigen Einflussnahme der jeweiligen Kommunikationsteilnehmer gewährleistet. Scheitert er bei seinem Vorhaben, so kommt es in der Kommunikation zu Störungen, die durch zusätzliche sprachliche Interventionen beseitigt werden müssen. Seine Tätigkeit wird determiniert und mitbeeinflusst von den Unterschieden in der Rechtsterminologie der beiden Sprachen (Sprachregister), von dem vorgegebenen Dolmetschmodus, und von der Gesprächsstrategie des Sprachmoderators. Somit ist das Ziel des vorliegenden Beitrags, anhand einer empirischen Analyse einer gedolmetschten Zeugenvernehmung herauszufinden, inwiefern es dem Gerichtsdolmetscher gelingt, den ausgangssprachlichen Diskurs originaltreu in die Zielsprache zu übertragen und auf welche Probleme er bei diesem Übertragungsprozess stößt. Der vorliegenden Untersuchung dienen die von den Gerichten veranlassten Audioaufnahmen von mündlichen Verhandlungen als Korpus.https://revije.ff.uni-lj.si/linguistica/article/view/96
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Lea Burjan
spellingShingle Lea Burjan
Empirische Analyse einer verdolmetschten Gerichtsverhandlung aus dem Slowenischen ins Deutsche
Linguistica
author_facet Lea Burjan
author_sort Lea Burjan
title Empirische Analyse einer verdolmetschten Gerichtsverhandlung aus dem Slowenischen ins Deutsche
title_short Empirische Analyse einer verdolmetschten Gerichtsverhandlung aus dem Slowenischen ins Deutsche
title_full Empirische Analyse einer verdolmetschten Gerichtsverhandlung aus dem Slowenischen ins Deutsche
title_fullStr Empirische Analyse einer verdolmetschten Gerichtsverhandlung aus dem Slowenischen ins Deutsche
title_full_unstemmed Empirische Analyse einer verdolmetschten Gerichtsverhandlung aus dem Slowenischen ins Deutsche
title_sort empirische analyse einer verdolmetschten gerichtsverhandlung aus dem slowenischen ins deutsche
publisher Znanstvena založba Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani (Ljubljana University Press, Faculty of Arts)
series Linguistica
issn 0024-3922
2350-420X
publishDate 2012-12-01
description Dieser Artikel befasst sich mit dem Diskurs in einer Gerichtsverhandlung mit verschiedensprachigen Parteien. Die übliche Konversation im Gerichtssaal findet in Form eines Dialogs statt, wobei die Strategie des Gespräches durch den Richter als Gesprächsmoderator determiniert wird. Die Interaktion im gedolmetschten Diskurs verläuft anders als im nicht gedolmetschten Diskurs. Bei gedolmetschten Verhandlungen übernimmt der Gerichtsdolmetscher, als ein Mittler in der Konversation, die verantwortungsvolle Aufgabe, die richterliche Strategie der Konversation, also den eigentlichen Verhandlungsablauf, sinngemäß und originaltreu in den zielsprachlichen Kontextzu transportieren. Meistert er seine Aufgabe, wird ein reibungsloser Kommunikationsablauf im Sinne der gegenseitigen Einflussnahme der jeweiligen Kommunikationsteilnehmer gewährleistet. Scheitert er bei seinem Vorhaben, so kommt es in der Kommunikation zu Störungen, die durch zusätzliche sprachliche Interventionen beseitigt werden müssen. Seine Tätigkeit wird determiniert und mitbeeinflusst von den Unterschieden in der Rechtsterminologie der beiden Sprachen (Sprachregister), von dem vorgegebenen Dolmetschmodus, und von der Gesprächsstrategie des Sprachmoderators. Somit ist das Ziel des vorliegenden Beitrags, anhand einer empirischen Analyse einer gedolmetschten Zeugenvernehmung herauszufinden, inwiefern es dem Gerichtsdolmetscher gelingt, den ausgangssprachlichen Diskurs originaltreu in die Zielsprache zu übertragen und auf welche Probleme er bei diesem Übertragungsprozess stößt. Der vorliegenden Untersuchung dienen die von den Gerichten veranlassten Audioaufnahmen von mündlichen Verhandlungen als Korpus.
url https://revije.ff.uni-lj.si/linguistica/article/view/96
work_keys_str_mv AT leaburjan empirischeanalyseeinerverdolmetschtengerichtsverhandlungausdemslowenischeninsdeutsche
_version_ 1725292531630997504