Determinanten des Familienklimas unter besonderer Berücksichtigung sozialökologischer Kontextfaktoren

The purpose of this paper is to investigate the extent to which parental unemployment and socio-economic deprivation in a family's socioecological environment influence the quality of family relations. I am primarily interested in how socioecologic contextual factors such as living conditions,...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Isolde Heintze
Format: Article
Language:English
Published: University of Bamberg Press 2002-12-01
Series:Journal of Family Research
Subjects:
Online Access:https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/460
id doaj-83f0223d366b4c0e81154ddb9288d8a5
record_format Article
spelling doaj-83f0223d366b4c0e81154ddb9288d8a52021-03-01T20:07:32ZengUniversity of Bamberg PressJournal of Family Research2699-23372002-12-01143Determinanten des Familienklimas unter besonderer Berücksichtigung sozialökologischer KontextfaktorenIsolde Heintze The purpose of this paper is to investigate the extent to which parental unemployment and socio-economic deprivation in a family's socioecological environment influence the quality of family relations. I am primarily interested in how socioecologic contextual factors such as living conditions, the residential environment, and neighbourhoods, in combination with social deprivation due to unemployment, influence the atmosphere within a family. For the empirical investigation, I used data from a postal survey of households conducted in the autumn of 1999 in Dresden, Germany. The results show that while families with more children are at higher risk for conflicts, cognitive-emotional impacts of unemployment also increase the frequency of conflicts and arguments among family members. Additionally, the influence of socioecologic contextual factors should not be overestimated. Merely unfavourable structural characteristics of the residential district, such as high unemployment, can increase family quarrels and have a negative effect on family climate. Zusammenfassung Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, die Frage zu untersuchen, inwieweit Arbeitslosigkeit und sozioökonomische Deprivation im Kontext des sozialökologischen Umfeldes einer Familie einen Einfluss auf die Qualität der Familienbeziehung hat. Im Mittelpunkt meines Interesses steht dabei, in welcher Weise sozialökologische Kontextfaktoren, wie Wohnverhältnisse und Wohnumweltbedingungen aber auch Nachbarschaften, im Zusammenhang mit sozialer Deprivation infolge von Arbeitslosigkeit auf das Familienklima einwirken. Für die empirischen Analysen verwende ich Daten einer postalischen Befragung von Dresdner Haushalten, welche im Herbst 1999 durchgeführt wurde. Die Befunde zeigen einerseits, dass eine größere Anzahl von Kindern einen Stressfaktor hinsichtlich abträglicher Familienbeziehungen darstellt. Anderseits ergeben sich kognitiv-emotionale Folgen von Arbeitslosigkeit, die sich in häufigeren Konflikten und Auseinandersetzungen zwischen den Familienmitgliedern entladen. Außerdem darf der Einfluss sozialökologischer Kontextfaktoren nicht überschätzt werden. Lediglich ungünstige strukturelle Merkmale des Stadtviertels, wie eine hohe Arbeitslosigkeit, können über häufige innerfamiliale Streitigkeiten des Familienklima negativ beeinflussen. https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/460soziale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; Deprivation; Sachsen; Arbeitslosigkeit; Familie; sozialökologische Faktoren; Wohnumgebung; neue Bundesländer; Wohnverhältnisse; Kinderzahl; Determinanten
collection DOAJ
language English
format Article
sources DOAJ
author Isolde Heintze
spellingShingle Isolde Heintze
Determinanten des Familienklimas unter besonderer Berücksichtigung sozialökologischer Kontextfaktoren
Journal of Family Research
soziale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; Deprivation; Sachsen; Arbeitslosigkeit; Familie; sozialökologische Faktoren; Wohnumgebung; neue Bundesländer; Wohnverhältnisse; Kinderzahl; Determinanten
author_facet Isolde Heintze
author_sort Isolde Heintze
title Determinanten des Familienklimas unter besonderer Berücksichtigung sozialökologischer Kontextfaktoren
title_short Determinanten des Familienklimas unter besonderer Berücksichtigung sozialökologischer Kontextfaktoren
title_full Determinanten des Familienklimas unter besonderer Berücksichtigung sozialökologischer Kontextfaktoren
title_fullStr Determinanten des Familienklimas unter besonderer Berücksichtigung sozialökologischer Kontextfaktoren
title_full_unstemmed Determinanten des Familienklimas unter besonderer Berücksichtigung sozialökologischer Kontextfaktoren
title_sort determinanten des familienklimas unter besonderer berücksichtigung sozialökologischer kontextfaktoren
publisher University of Bamberg Press
series Journal of Family Research
issn 2699-2337
publishDate 2002-12-01
description The purpose of this paper is to investigate the extent to which parental unemployment and socio-economic deprivation in a family's socioecological environment influence the quality of family relations. I am primarily interested in how socioecologic contextual factors such as living conditions, the residential environment, and neighbourhoods, in combination with social deprivation due to unemployment, influence the atmosphere within a family. For the empirical investigation, I used data from a postal survey of households conducted in the autumn of 1999 in Dresden, Germany. The results show that while families with more children are at higher risk for conflicts, cognitive-emotional impacts of unemployment also increase the frequency of conflicts and arguments among family members. Additionally, the influence of socioecologic contextual factors should not be overestimated. Merely unfavourable structural characteristics of the residential district, such as high unemployment, can increase family quarrels and have a negative effect on family climate. Zusammenfassung Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, die Frage zu untersuchen, inwieweit Arbeitslosigkeit und sozioökonomische Deprivation im Kontext des sozialökologischen Umfeldes einer Familie einen Einfluss auf die Qualität der Familienbeziehung hat. Im Mittelpunkt meines Interesses steht dabei, in welcher Weise sozialökologische Kontextfaktoren, wie Wohnverhältnisse und Wohnumweltbedingungen aber auch Nachbarschaften, im Zusammenhang mit sozialer Deprivation infolge von Arbeitslosigkeit auf das Familienklima einwirken. Für die empirischen Analysen verwende ich Daten einer postalischen Befragung von Dresdner Haushalten, welche im Herbst 1999 durchgeführt wurde. Die Befunde zeigen einerseits, dass eine größere Anzahl von Kindern einen Stressfaktor hinsichtlich abträglicher Familienbeziehungen darstellt. Anderseits ergeben sich kognitiv-emotionale Folgen von Arbeitslosigkeit, die sich in häufigeren Konflikten und Auseinandersetzungen zwischen den Familienmitgliedern entladen. Außerdem darf der Einfluss sozialökologischer Kontextfaktoren nicht überschätzt werden. Lediglich ungünstige strukturelle Merkmale des Stadtviertels, wie eine hohe Arbeitslosigkeit, können über häufige innerfamiliale Streitigkeiten des Familienklima negativ beeinflussen.
topic soziale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; Deprivation; Sachsen; Arbeitslosigkeit; Familie; sozialökologische Faktoren; Wohnumgebung; neue Bundesländer; Wohnverhältnisse; Kinderzahl; Determinanten
url https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/460
work_keys_str_mv AT isoldeheintze determinantendesfamilienklimasunterbesondererberucksichtigungsozialokologischerkontextfaktoren
_version_ 1724246028706643968