Pollenstratigraphische Gliederung des Spätglazials im Rheinland

Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit dem Meiendorf-Interstadial nach der Definition von Menke (1968). Das Meiendorf-Interstadial ist eine vorböllingzeitliche Wärmeschwankung, die durch einen Anstieg von Zwergbirke (Betula nana), Sanddorn (Hippophaë) und Beifuß (Artemisia) charakterisiert ist. Es w...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: U. Schirmer
Format: Article
Language:deu
Published: Copernicus Publications 1999-01-01
Series:Eiszeitalter und Gegenwart
Online Access:https://www.eg-quaternary-sci-j.net/49/132/1999/egqsj-49-132-1999.pdf
id doaj-a5c2e05f1a1048f4ad8d3c9a048bf3fe
record_format Article
spelling doaj-a5c2e05f1a1048f4ad8d3c9a048bf3fe2020-11-25T01:30:02ZdeuCopernicus PublicationsEiszeitalter und Gegenwart0424-71162199-90901999-01-014913214310.3285/eg.49.1.09Pollenstratigraphische Gliederung des Spätglazials im RheinlandU. SchirmerDie vorliegende Arbeit befaßt sich mit dem Meiendorf-Interstadial nach der Definition von Menke (1968). Das Meiendorf-Interstadial ist eine vorböllingzeitliche Wärmeschwankung, die durch einen Anstieg von Zwergbirke (Betula nana), Sanddorn (Hippophaë) und Beifuß (Artemisia) charakterisiert ist. Es wurde erstmals 1968 von Menke für Schleswig-Holstein vorgestellt und konnte seitdem im Rheinland (Schirmer 1995, 1996; Litt & Stebich 1996), an der Lahn (Schirmer 1998) und an der Weser (Merkt & Müller im Druck) nachgewiesen werden. Sowohl aus den östlichen Niederlanden als auch aus dem mitteldeutschen Raum und dem Alpenvorland sind Pollenprofile bekannt, in denen sich Hinweise auf diese vorböllingzeitliche Wärmeschwankung finden. Daher kann man von einem mitteleuropäischen Geltungsbereich für das Meiendorf-Interstadial ausgehen. Das Meiendorf-Interstadial erscheint demnach geeignet, eine einheitliche Abgrenzung vom Hochglazial zum Spätglazial zu erbringen. Es gibt zahlreiche Hinweise auf weitere mögliche Wärmeschwankungen, die jünger als das letztglaziale Maximum (LGM) und älter als das Bölling-Interstadial sind. Aufgrund der Tatsache, daß es sieh hierbei um schwimmende Interstadiale handelt, denen der palynologische Anschluß an das bekannte Spätglazial fehlt und deren zeitliche Stellung oft nur durch 14C-Daten belegt wird, ist eine Korrelation mit dem Meiendorf-Interstadial bisher nicht möglich.https://www.eg-quaternary-sci-j.net/49/132/1999/egqsj-49-132-1999.pdf
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author U. Schirmer
spellingShingle U. Schirmer
Pollenstratigraphische Gliederung des Spätglazials im Rheinland
Eiszeitalter und Gegenwart
author_facet U. Schirmer
author_sort U. Schirmer
title Pollenstratigraphische Gliederung des Spätglazials im Rheinland
title_short Pollenstratigraphische Gliederung des Spätglazials im Rheinland
title_full Pollenstratigraphische Gliederung des Spätglazials im Rheinland
title_fullStr Pollenstratigraphische Gliederung des Spätglazials im Rheinland
title_full_unstemmed Pollenstratigraphische Gliederung des Spätglazials im Rheinland
title_sort pollenstratigraphische gliederung des spätglazials im rheinland
publisher Copernicus Publications
series Eiszeitalter und Gegenwart
issn 0424-7116
2199-9090
publishDate 1999-01-01
description Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit dem Meiendorf-Interstadial nach der Definition von Menke (1968). Das Meiendorf-Interstadial ist eine vorböllingzeitliche Wärmeschwankung, die durch einen Anstieg von Zwergbirke (Betula nana), Sanddorn (Hippophaë) und Beifuß (Artemisia) charakterisiert ist. Es wurde erstmals 1968 von Menke für Schleswig-Holstein vorgestellt und konnte seitdem im Rheinland (Schirmer 1995, 1996; Litt & Stebich 1996), an der Lahn (Schirmer 1998) und an der Weser (Merkt & Müller im Druck) nachgewiesen werden. Sowohl aus den östlichen Niederlanden als auch aus dem mitteldeutschen Raum und dem Alpenvorland sind Pollenprofile bekannt, in denen sich Hinweise auf diese vorböllingzeitliche Wärmeschwankung finden. Daher kann man von einem mitteleuropäischen Geltungsbereich für das Meiendorf-Interstadial ausgehen. Das Meiendorf-Interstadial erscheint demnach geeignet, eine einheitliche Abgrenzung vom Hochglazial zum Spätglazial zu erbringen. Es gibt zahlreiche Hinweise auf weitere mögliche Wärmeschwankungen, die jünger als das letztglaziale Maximum (LGM) und älter als das Bölling-Interstadial sind. Aufgrund der Tatsache, daß es sieh hierbei um schwimmende Interstadiale handelt, denen der palynologische Anschluß an das bekannte Spätglazial fehlt und deren zeitliche Stellung oft nur durch 14C-Daten belegt wird, ist eine Korrelation mit dem Meiendorf-Interstadial bisher nicht möglich.
url https://www.eg-quaternary-sci-j.net/49/132/1999/egqsj-49-132-1999.pdf
work_keys_str_mv AT uschirmer pollenstratigraphischegliederungdesspatglazialsimrheinland
_version_ 1725094085152210944