Lernen durch aktive Partizipation in der klinischen Patientenversorgung - Machbarkeitsstudie einer internistischen PJ-Ausbildungsstation [Learning by active participation in clinical care - a feasibility study of a clinical education ward in internal medicine]

[english] Background and aims: The final year of the undergraduate medical curriculum in Germany consists of three 16-week rotations including one hospital-based rotation in internal medicine. The final-year program is supposed to be oriented toward real-world practice and competency-based learning....

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Tauschel, Diethard, Riechmann, Merle, Edelhäuser, Friedrich, Hahn, Eckhart G., Längler, Alfred, Cysarz, Dirk, Scheffer, Christian
Format: Article
Language:deu
Published: German Medical Science GMS Publishing House 2009-08-01
Series:GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung
Subjects:
Online Access:http://www.egms.de/static/en/journals/zma/2009-26/zma000623.shtml
id doaj-a7c81e3d280d4c57989aee341022b186
record_format Article
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Tauschel, Diethard
Riechmann, Merle
Edelhäuser, Friedrich
Hahn, Eckhart G.
Längler, Alfred
Cysarz, Dirk
Scheffer, Christian
spellingShingle Tauschel, Diethard
Riechmann, Merle
Edelhäuser, Friedrich
Hahn, Eckhart G.
Längler, Alfred
Cysarz, Dirk
Scheffer, Christian
Lernen durch aktive Partizipation in der klinischen Patientenversorgung - Machbarkeitsstudie einer internistischen PJ-Ausbildungsstation [Learning by active participation in clinical care - a feasibility study of a clinical education ward in internal medicine]
GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung
medical education
final year
clinical education ward
legitimate peripheral participation
360°-evaluation
workplace learning
Medizinstudium
Praktisches Jahr
Klinische Ausbildung
Ausbildungsstation
legitimierte periphere Partizipation
360°-Evaluation
Lernen am Arbeitsplatz
author_facet Tauschel, Diethard
Riechmann, Merle
Edelhäuser, Friedrich
Hahn, Eckhart G.
Längler, Alfred
Cysarz, Dirk
Scheffer, Christian
author_sort Tauschel, Diethard
title Lernen durch aktive Partizipation in der klinischen Patientenversorgung - Machbarkeitsstudie einer internistischen PJ-Ausbildungsstation [Learning by active participation in clinical care - a feasibility study of a clinical education ward in internal medicine]
title_short Lernen durch aktive Partizipation in der klinischen Patientenversorgung - Machbarkeitsstudie einer internistischen PJ-Ausbildungsstation [Learning by active participation in clinical care - a feasibility study of a clinical education ward in internal medicine]
title_full Lernen durch aktive Partizipation in der klinischen Patientenversorgung - Machbarkeitsstudie einer internistischen PJ-Ausbildungsstation [Learning by active participation in clinical care - a feasibility study of a clinical education ward in internal medicine]
title_fullStr Lernen durch aktive Partizipation in der klinischen Patientenversorgung - Machbarkeitsstudie einer internistischen PJ-Ausbildungsstation [Learning by active participation in clinical care - a feasibility study of a clinical education ward in internal medicine]
title_full_unstemmed Lernen durch aktive Partizipation in der klinischen Patientenversorgung - Machbarkeitsstudie einer internistischen PJ-Ausbildungsstation [Learning by active participation in clinical care - a feasibility study of a clinical education ward in internal medicine]
title_sort lernen durch aktive partizipation in der klinischen patientenversorgung - machbarkeitsstudie einer internistischen pj-ausbildungsstation [learning by active participation in clinical care - a feasibility study of a clinical education ward in internal medicine]
publisher German Medical Science GMS Publishing House
series GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung
issn 1860-7446
1860-3572
publishDate 2009-08-01
description [english] Background and aims: The final year of the undergraduate medical curriculum in Germany consists of three 16-week rotations including one hospital-based rotation in internal medicine. The final-year program is supposed to be oriented toward real-world practice and competency-based learning. A Clinical Education Ward (CEW) was developed to promote contextual and self-directed learning among medical students during their final-year rotation in internal medicine. The goal of multisource evaluation is to analyze the implications of this model in terms of patient care, ward organization, and the learning progress of medical students. Prerequisites for a “learning organization” should be established. Methods: At the CEW, final-year medical students were acting as “doctors under supervision” and taking care of patients in a ward for internal medicine. Students were instructed and closely supervised by clinical tutors. All patients admitted to the CEW were surveyed using a questionnaire to assess the implications of student involvement in clinical care. Clinical staff members (physicians, nurses, therapists) were asked about changes in terms of ward organization and interprofessional teamwork. Students assessed themselves at the beginning and at the end of the rotation in terms of clinical competencies, which were developed in cooperation with the students in preparation for the CEW.The project is part of the Integrated Studies of Anthroposophic Medicine program at the University of Witten/Herdecke (Germany), which aims to foster self-directed learning. Results: Fifty-six patients on the CEW were asked to complete a survey; 34 (60.7%) responded. The majority (71%) saw positive implications of student involvement in clinical care. Staff members (n = 28, return: 23 or 82%) were in favor of the continued implementation of the CEW as a permanent institution. Medical students of the first two rotations (n = 9) self-assessed progress in all competency fields, with the highest progress having been made in organization and ward management. Conclusions: The main stakeholders (patients, staff members, students) see significant advantages in the specific combination of patient care and clinical education at the CEW. Further studies have to be performed to analyze the long-term effects of the CEW as well as its function as a model for other teaching hospitals. <br>[german] Hintergrund und Ziele: Für das Tertial Innere Medizin schreibt die in Deutschland geltende Ärztliche Approbationsordnung eine stationsgebundene Ausbildung von 16 Wochen vor. Die Ausbildung im Praktischen Jahr (PJ) sollte im Kontext des späteren beruflichen Umfeldes und kompetenzbasiert erfolgen. Die wesentlichen Ziele des hier beschriebenen Projektes liegen darin, erstens eine Ausbildungsstation für eine praxisnahe und selbstgesteuerte Ausbildung von PJ-Studierenden aufzubauen sowie zweitens unter Beteiligung der relevanten Personengruppen (Patienten, Mitarbeiter, Studierende) die Auswirkungen dieses Modells auf Patientenversorgung, Stationsorganisation und Lernprozess der Studierenden zu untersuchen. Dabei sollen die Voraussetzungen für eine „lernende Organisation“ geschaffen werden. Methoden: Im Herbst 2007 wurde im Rahmen eines Pilotprojektes eine Ausbildungsstation in einer internistischen Abteilung aufgebaut. Dabei übernehmen Studierende im PJ als „Ärzte unter Supervision“ die Betreuung der Patienten. Sie werden dabei fachärztlich angeleitet und supervidiert. Alle behandelten Patienten wurden nach Entlassung mittels eines Fragebogens zu einer Beurteilung der studentischen Integration in die Patientenversorgung aufgefordert. Ebenso wurden alle beteiligten Mitarbeiter (Ärzte, Pflegende, Therapeuten) bezüglich der Veränderungen in der Stationsorganisation und der interprofessionellen Zusammenarbeit befragt. Mit den Studierenden wurden vor dem Tertial Ausbildungsziele in definierten Kompetenzfeldern vereinbart. Die Studierenden schätzten sich am Beginn und am Ende des Tertials selbst zu diesen Kompetenzen ein. Das Projekt ist Teil des Begleitstudiums Anthroposophische Medizin an der Universität Witten/Herdecke, in dem u. a. selbstgesteuertes Lernen gefördert werden soll. Ergebnisse: Von 56 befragten Patienten beantworteten 34 den Fragebogen (Rücklaufquote 60,7%). Die Mehrzahl (71%) der Patienten beurteilten die Auswirkung der studentischen Einbindung auf die Patientenversorgung als positiv. Die Mitarbeiter (n=28, Rücklauf: 23 (82%)) befürworteten alle die Weiterentwicklung der Ausbildungsstation zu einer kontinuierlichen Einrichtung. Die PJ-Studierenden der ersten beiden Tertiale (n=9) haben nach Selbsteinschätzung in allen Kompetenzfeldern Fortschritte erzielt, am meisten in Organisations- und Entscheidungskompetenz. Schlussfolgerung: Die betroffenen Personengruppen (Patienten, Mitarbeiter, Studierende) beurteilen die der auf der Ausbildungsstation realisierte Verbindung von Patientenversorgung und Lehre weit überwiegend positiv. Weitere Studien werden durchgeführt um zu klären, ob die Ausbildungsstation sich langfristig bewährt und ob sie als Modell auch für andere klinische Abteilungen geeignet ist.
topic medical education
final year
clinical education ward
legitimate peripheral participation
360°-evaluation
workplace learning
Medizinstudium
Praktisches Jahr
Klinische Ausbildung
Ausbildungsstation
legitimierte periphere Partizipation
360°-Evaluation
Lernen am Arbeitsplatz
url http://www.egms.de/static/en/journals/zma/2009-26/zma000623.shtml
work_keys_str_mv AT tauscheldiethard lernendurchaktivepartizipationinderklinischenpatientenversorgungmachbarkeitsstudieeinerinternistischenpjausbildungsstationlearningbyactiveparticipationinclinicalcareafeasibilitystudyofaclinicaleducationwardininternalmedicine
AT riechmannmerle lernendurchaktivepartizipationinderklinischenpatientenversorgungmachbarkeitsstudieeinerinternistischenpjausbildungsstationlearningbyactiveparticipationinclinicalcareafeasibilitystudyofaclinicaleducationwardininternalmedicine
AT edelhauserfriedrich lernendurchaktivepartizipationinderklinischenpatientenversorgungmachbarkeitsstudieeinerinternistischenpjausbildungsstationlearningbyactiveparticipationinclinicalcareafeasibilitystudyofaclinicaleducationwardininternalmedicine
AT hahneckhartg lernendurchaktivepartizipationinderklinischenpatientenversorgungmachbarkeitsstudieeinerinternistischenpjausbildungsstationlearningbyactiveparticipationinclinicalcareafeasibilitystudyofaclinicaleducationwardininternalmedicine
AT langleralfred lernendurchaktivepartizipationinderklinischenpatientenversorgungmachbarkeitsstudieeinerinternistischenpjausbildungsstationlearningbyactiveparticipationinclinicalcareafeasibilitystudyofaclinicaleducationwardininternalmedicine
AT cysarzdirk lernendurchaktivepartizipationinderklinischenpatientenversorgungmachbarkeitsstudieeinerinternistischenpjausbildungsstationlearningbyactiveparticipationinclinicalcareafeasibilitystudyofaclinicaleducationwardininternalmedicine
AT schefferchristian lernendurchaktivepartizipationinderklinischenpatientenversorgungmachbarkeitsstudieeinerinternistischenpjausbildungsstationlearningbyactiveparticipationinclinicalcareafeasibilitystudyofaclinicaleducationwardininternalmedicine
_version_ 1725050604491898880
spelling doaj-a7c81e3d280d4c57989aee341022b1862020-11-25T01:39:04ZdeuGerman Medical Science GMS Publishing HouseGMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung1860-74461860-35722009-08-01263Doc3110.3205/zma000623Lernen durch aktive Partizipation in der klinischen Patientenversorgung - Machbarkeitsstudie einer internistischen PJ-Ausbildungsstation [Learning by active participation in clinical care - a feasibility study of a clinical education ward in internal medicine]Tauschel, DiethardRiechmann, MerleEdelhäuser, FriedrichHahn, Eckhart G.Längler, AlfredCysarz, DirkScheffer, Christian[english] Background and aims: The final year of the undergraduate medical curriculum in Germany consists of three 16-week rotations including one hospital-based rotation in internal medicine. The final-year program is supposed to be oriented toward real-world practice and competency-based learning. A Clinical Education Ward (CEW) was developed to promote contextual and self-directed learning among medical students during their final-year rotation in internal medicine. The goal of multisource evaluation is to analyze the implications of this model in terms of patient care, ward organization, and the learning progress of medical students. Prerequisites for a “learning organization” should be established. Methods: At the CEW, final-year medical students were acting as “doctors under supervision” and taking care of patients in a ward for internal medicine. Students were instructed and closely supervised by clinical tutors. All patients admitted to the CEW were surveyed using a questionnaire to assess the implications of student involvement in clinical care. Clinical staff members (physicians, nurses, therapists) were asked about changes in terms of ward organization and interprofessional teamwork. Students assessed themselves at the beginning and at the end of the rotation in terms of clinical competencies, which were developed in cooperation with the students in preparation for the CEW.The project is part of the Integrated Studies of Anthroposophic Medicine program at the University of Witten/Herdecke (Germany), which aims to foster self-directed learning. Results: Fifty-six patients on the CEW were asked to complete a survey; 34 (60.7%) responded. The majority (71%) saw positive implications of student involvement in clinical care. Staff members (n = 28, return: 23 or 82%) were in favor of the continued implementation of the CEW as a permanent institution. Medical students of the first two rotations (n = 9) self-assessed progress in all competency fields, with the highest progress having been made in organization and ward management. Conclusions: The main stakeholders (patients, staff members, students) see significant advantages in the specific combination of patient care and clinical education at the CEW. Further studies have to be performed to analyze the long-term effects of the CEW as well as its function as a model for other teaching hospitals. <br>[german] Hintergrund und Ziele: Für das Tertial Innere Medizin schreibt die in Deutschland geltende Ärztliche Approbationsordnung eine stationsgebundene Ausbildung von 16 Wochen vor. Die Ausbildung im Praktischen Jahr (PJ) sollte im Kontext des späteren beruflichen Umfeldes und kompetenzbasiert erfolgen. Die wesentlichen Ziele des hier beschriebenen Projektes liegen darin, erstens eine Ausbildungsstation für eine praxisnahe und selbstgesteuerte Ausbildung von PJ-Studierenden aufzubauen sowie zweitens unter Beteiligung der relevanten Personengruppen (Patienten, Mitarbeiter, Studierende) die Auswirkungen dieses Modells auf Patientenversorgung, Stationsorganisation und Lernprozess der Studierenden zu untersuchen. Dabei sollen die Voraussetzungen für eine „lernende Organisation“ geschaffen werden. Methoden: Im Herbst 2007 wurde im Rahmen eines Pilotprojektes eine Ausbildungsstation in einer internistischen Abteilung aufgebaut. Dabei übernehmen Studierende im PJ als „Ärzte unter Supervision“ die Betreuung der Patienten. Sie werden dabei fachärztlich angeleitet und supervidiert. Alle behandelten Patienten wurden nach Entlassung mittels eines Fragebogens zu einer Beurteilung der studentischen Integration in die Patientenversorgung aufgefordert. Ebenso wurden alle beteiligten Mitarbeiter (Ärzte, Pflegende, Therapeuten) bezüglich der Veränderungen in der Stationsorganisation und der interprofessionellen Zusammenarbeit befragt. Mit den Studierenden wurden vor dem Tertial Ausbildungsziele in definierten Kompetenzfeldern vereinbart. Die Studierenden schätzten sich am Beginn und am Ende des Tertials selbst zu diesen Kompetenzen ein. Das Projekt ist Teil des Begleitstudiums Anthroposophische Medizin an der Universität Witten/Herdecke, in dem u. a. selbstgesteuertes Lernen gefördert werden soll. Ergebnisse: Von 56 befragten Patienten beantworteten 34 den Fragebogen (Rücklaufquote 60,7%). Die Mehrzahl (71%) der Patienten beurteilten die Auswirkung der studentischen Einbindung auf die Patientenversorgung als positiv. Die Mitarbeiter (n=28, Rücklauf: 23 (82%)) befürworteten alle die Weiterentwicklung der Ausbildungsstation zu einer kontinuierlichen Einrichtung. Die PJ-Studierenden der ersten beiden Tertiale (n=9) haben nach Selbsteinschätzung in allen Kompetenzfeldern Fortschritte erzielt, am meisten in Organisations- und Entscheidungskompetenz. Schlussfolgerung: Die betroffenen Personengruppen (Patienten, Mitarbeiter, Studierende) beurteilen die der auf der Ausbildungsstation realisierte Verbindung von Patientenversorgung und Lehre weit überwiegend positiv. Weitere Studien werden durchgeführt um zu klären, ob die Ausbildungsstation sich langfristig bewährt und ob sie als Modell auch für andere klinische Abteilungen geeignet ist.http://www.egms.de/static/en/journals/zma/2009-26/zma000623.shtmlmedical educationfinal yearclinical education wardlegitimate peripheral participation360°-evaluationworkplace learningMedizinstudiumPraktisches JahrKlinische AusbildungAusbildungsstationlegitimierte periphere Partizipation360°-EvaluationLernen am Arbeitsplatz