Visuelle Argumentation: Schlüsselbilder im Selbstverständnis von Kulturen

Beim Intermedia-Kongress 1985 in Hamburg fand eine Bilderausstellung statt, die kein einziges Bild zeigte: „Bilder im Kopf. Pictures in our Minds“. Auf schwarzen Tafeln konnten die Besucher die Beschreibungen von 40 Fotos lesen, zum Beispiel „Albert Einstein streckt die Zunge heraus“, „Nacktes Vietn...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Manfred Behr
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2017-07-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Subjects:
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/520
id doaj-ab721bfcc8c44186a9f7ad3423ea4422
record_format Article
spelling doaj-ab721bfcc8c44186a9f7ad3423ea44222021-06-21T12:15:29ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362017-07-013Jahrbuch Medienpädagogik10.21240/mpaed/retro/2017.07.05.X520Visuelle Argumentation: Schlüsselbilder im Selbstverständnis von KulturenManfred BehrBeim Intermedia-Kongress 1985 in Hamburg fand eine Bilderausstellung statt, die kein einziges Bild zeigte: „Bilder im Kopf. Pictures in our Minds“. Auf schwarzen Tafeln konnten die Besucher die Beschreibungen von 40 Fotos lesen, zum Beispiel „Albert Einstein streckt die Zunge heraus“, „Nacktes Vietnamesen-Kind, das nach einem Napalm-Angriff aus dem Dorf Trang Bang flüchtet“, „Willy Brandt knieend am Ehrenmal der Helden des Warschauer Ghettos“. Man mag nicht einmal die Einzelheiten kennen (welches Ehrenmal?) – die Bilder entstehen im Kopf des Betrachters. „Die Fotos gingen um die Welt. Sie haben uns erschreckt, aufgerüttelt, belustigt. Die Bilder haben eines gemeinsam: Sie entrinnen dem Kopf des Betrachters und der Betrachterin so schnell nicht wieder“, so der damalige Erste Bürgermeister Klaus von Dohnanyi. Es sind Schlüsselbilder, Bestandteile des imaginären Museums, sie sind nicht in den Köpfen der einzelnen Leute, „sondern im kollektiven, gemeinsamen Gedächtnis gespeichert. Mein individuelles Wiedererkennen ist ein Abrufen des kollektiven, hier visuellen Gedächtnisses“ (Kutter 1987, S. 104). Archetypen der Moderne? Sie sind „im Kopf, nicht in den Köpfen“ (Kutter 1987, S. 104), sagen „etwas Wesentliches über unsere Lage“ (Kutter 1987, S. 106) – unbestritten, aber wie tun sie das und warum so erfolgreich?https://www.medienpaed.com/article/view/520MedienpädagogikJahrbuch
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Manfred Behr
spellingShingle Manfred Behr
Visuelle Argumentation: Schlüsselbilder im Selbstverständnis von Kulturen
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Medienpädagogik
Jahrbuch
author_facet Manfred Behr
author_sort Manfred Behr
title Visuelle Argumentation: Schlüsselbilder im Selbstverständnis von Kulturen
title_short Visuelle Argumentation: Schlüsselbilder im Selbstverständnis von Kulturen
title_full Visuelle Argumentation: Schlüsselbilder im Selbstverständnis von Kulturen
title_fullStr Visuelle Argumentation: Schlüsselbilder im Selbstverständnis von Kulturen
title_full_unstemmed Visuelle Argumentation: Schlüsselbilder im Selbstverständnis von Kulturen
title_sort visuelle argumentation: schlüsselbilder im selbstverständnis von kulturen
publisher MedienPädagogik
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
issn 1424-3636
publishDate 2017-07-01
description Beim Intermedia-Kongress 1985 in Hamburg fand eine Bilderausstellung statt, die kein einziges Bild zeigte: „Bilder im Kopf. Pictures in our Minds“. Auf schwarzen Tafeln konnten die Besucher die Beschreibungen von 40 Fotos lesen, zum Beispiel „Albert Einstein streckt die Zunge heraus“, „Nacktes Vietnamesen-Kind, das nach einem Napalm-Angriff aus dem Dorf Trang Bang flüchtet“, „Willy Brandt knieend am Ehrenmal der Helden des Warschauer Ghettos“. Man mag nicht einmal die Einzelheiten kennen (welches Ehrenmal?) – die Bilder entstehen im Kopf des Betrachters. „Die Fotos gingen um die Welt. Sie haben uns erschreckt, aufgerüttelt, belustigt. Die Bilder haben eines gemeinsam: Sie entrinnen dem Kopf des Betrachters und der Betrachterin so schnell nicht wieder“, so der damalige Erste Bürgermeister Klaus von Dohnanyi. Es sind Schlüsselbilder, Bestandteile des imaginären Museums, sie sind nicht in den Köpfen der einzelnen Leute, „sondern im kollektiven, gemeinsamen Gedächtnis gespeichert. Mein individuelles Wiedererkennen ist ein Abrufen des kollektiven, hier visuellen Gedächtnisses“ (Kutter 1987, S. 104). Archetypen der Moderne? Sie sind „im Kopf, nicht in den Köpfen“ (Kutter 1987, S. 104), sagen „etwas Wesentliches über unsere Lage“ (Kutter 1987, S. 106) – unbestritten, aber wie tun sie das und warum so erfolgreich?
topic Medienpädagogik
Jahrbuch
url https://www.medienpaed.com/article/view/520
work_keys_str_mv AT manfredbehr visuelleargumentationschlusselbilderimselbstverstandnisvonkulturen
_version_ 1721368322126118912