Gilbert Simondons ‚Transduktion‘ als radikale Immanenz der Performanz

Transduktion ist Gilbert Simondons Schlüsselkonzept für das Verständnis von Prozessen der Differenzierung und Individuation in einer Reihe von Gebieten, einschließlich der naturwissenschaftlichen Disziplinen, der Sozial- und Geisteswissenschaften, technischer Hilfsmittel sowie der Domänen des Künstl...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Paulo de Assis
Format: Article
Language:English
Published: Performance Philosophy 2017-12-01
Series:Performance Philosophy
Subjects:
Online Access:https://www.performancephilosophy.org/journal/article/view/175
id doaj-b25d05da65364e4fa01e88ccbc85c8e2
record_format Article
spelling doaj-b25d05da65364e4fa01e88ccbc85c8e22020-11-24T22:43:12ZengPerformance PhilosophyPerformance Philosophy2057-71762017-12-013245647110.21476/PP.2017.3217584Gilbert Simondons ‚Transduktion‘ als radikale Immanenz der PerformanzPaulo de Assis0Orpheus Institute Gent, BelgiumTransduktion ist Gilbert Simondons Schlüsselkonzept für das Verständnis von Prozessen der Differenzierung und Individuation in einer Reihe von Gebieten, einschließlich der naturwissenschaftlichen Disziplinen, der Sozial- und Geisteswissenschaften, technischer Hilfsmittel sowie der Domänen des Künstlerischen. Beruhend auf den Naturwissenschaften und bezüglich seiner philosophischen Implikationen entscheidend weiterentwickelt durch Simondon, bezieht sich die Transduktion auf eine dynamische Operation, in deren Verlauf Energie aktualisiert wird, indem sie im Verlaufe eines Prozesses, der neue Materialitäten individuiert, von einem Zustand in einen anderen gebracht wird. Der vorliegende Text macht dieses Konzept auf die Musikpraxis anwendbar und zielt darauf ab, eine konzeptionelle Grundlage für umfangreichere Forschungsbemühungen zu schaffen, die entscheidend die künstlerische Praxis – sowohl Komposition als auch Performance – als ihren Ausgangs- und Endpunkt miteinschließt. Nach einer einleitenden Darstellung der Bedeutung, welche die Transduktion für Musiker_innen haben kann, konzentriert sich der vorliegende Text auf die Darlegung unterschiedlicher Definitionen der Transduktion, die hauptsächlich von Simondon selber stammen, aber auch zwei Erweiterungen betreffen: zum einen von Deleuze’ Konzept der Haecceïtas (bzw. ausgehend von Deleuze von meiner eigenen Mikro-Haecceïtas), zum anderen von Brian Massumis Begriff der Körperlichkeit. Vor dem Hintergrund des Potentials, welches diese Definitionen für die Herstellung von Musik entfalten können, untersucht der vorliegende Aufsatz acht unterschiedliche, aber komplementäre Möglichkeiten, die Transduktion zu denken, und dies in steigernder Komplexität, von der Glühbirne (3.1.) bis zu den Feinheiten der Entscheidungsfindung in lebenden Organismen (3.8.), wobei auch die Frage von Zeit und Temporalität (3.2.), die Thermodynamik (3.3.), die Informationstheorie (3.4.), eine überarbeitete Theorie der Haecceïtas (3.5), die Riemannsche Topologie (3.6.) sowie die Körperlichkeit angesprochen (3.7.) werden. All diese Themen werden nur kurz vorgestellt, als Eingangstore zu weiteren Untersuchungen, als Vorschläge für zukünftige Richtungen der Forschung, und ohne den Anspruch, abgeschlossene Gedankengänge darzustellen.https://www.performancephilosophy.org/journal/article/view/175PerformanceTransduktionKörperlichkeitHaecceitasSimondonDeleuze
collection DOAJ
language English
format Article
sources DOAJ
author Paulo de Assis
spellingShingle Paulo de Assis
Gilbert Simondons ‚Transduktion‘ als radikale Immanenz der Performanz
Performance Philosophy
Performance
Transduktion
Körperlichkeit
Haecceitas
Simondon
Deleuze
author_facet Paulo de Assis
author_sort Paulo de Assis
title Gilbert Simondons ‚Transduktion‘ als radikale Immanenz der Performanz
title_short Gilbert Simondons ‚Transduktion‘ als radikale Immanenz der Performanz
title_full Gilbert Simondons ‚Transduktion‘ als radikale Immanenz der Performanz
title_fullStr Gilbert Simondons ‚Transduktion‘ als radikale Immanenz der Performanz
title_full_unstemmed Gilbert Simondons ‚Transduktion‘ als radikale Immanenz der Performanz
title_sort gilbert simondons ‚transduktion‘ als radikale immanenz der performanz
publisher Performance Philosophy
series Performance Philosophy
issn 2057-7176
publishDate 2017-12-01
description Transduktion ist Gilbert Simondons Schlüsselkonzept für das Verständnis von Prozessen der Differenzierung und Individuation in einer Reihe von Gebieten, einschließlich der naturwissenschaftlichen Disziplinen, der Sozial- und Geisteswissenschaften, technischer Hilfsmittel sowie der Domänen des Künstlerischen. Beruhend auf den Naturwissenschaften und bezüglich seiner philosophischen Implikationen entscheidend weiterentwickelt durch Simondon, bezieht sich die Transduktion auf eine dynamische Operation, in deren Verlauf Energie aktualisiert wird, indem sie im Verlaufe eines Prozesses, der neue Materialitäten individuiert, von einem Zustand in einen anderen gebracht wird. Der vorliegende Text macht dieses Konzept auf die Musikpraxis anwendbar und zielt darauf ab, eine konzeptionelle Grundlage für umfangreichere Forschungsbemühungen zu schaffen, die entscheidend die künstlerische Praxis – sowohl Komposition als auch Performance – als ihren Ausgangs- und Endpunkt miteinschließt. Nach einer einleitenden Darstellung der Bedeutung, welche die Transduktion für Musiker_innen haben kann, konzentriert sich der vorliegende Text auf die Darlegung unterschiedlicher Definitionen der Transduktion, die hauptsächlich von Simondon selber stammen, aber auch zwei Erweiterungen betreffen: zum einen von Deleuze’ Konzept der Haecceïtas (bzw. ausgehend von Deleuze von meiner eigenen Mikro-Haecceïtas), zum anderen von Brian Massumis Begriff der Körperlichkeit. Vor dem Hintergrund des Potentials, welches diese Definitionen für die Herstellung von Musik entfalten können, untersucht der vorliegende Aufsatz acht unterschiedliche, aber komplementäre Möglichkeiten, die Transduktion zu denken, und dies in steigernder Komplexität, von der Glühbirne (3.1.) bis zu den Feinheiten der Entscheidungsfindung in lebenden Organismen (3.8.), wobei auch die Frage von Zeit und Temporalität (3.2.), die Thermodynamik (3.3.), die Informationstheorie (3.4.), eine überarbeitete Theorie der Haecceïtas (3.5), die Riemannsche Topologie (3.6.) sowie die Körperlichkeit angesprochen (3.7.) werden. All diese Themen werden nur kurz vorgestellt, als Eingangstore zu weiteren Untersuchungen, als Vorschläge für zukünftige Richtungen der Forschung, und ohne den Anspruch, abgeschlossene Gedankengänge darzustellen.
topic Performance
Transduktion
Körperlichkeit
Haecceitas
Simondon
Deleuze
url https://www.performancephilosophy.org/journal/article/view/175
work_keys_str_mv AT paulodeassis gilbertsimondonstransduktionalsradikaleimmanenzderperformanz
_version_ 1725696981113765888