A literatura moderna como observação de segunda ordem. Uma introdução ao pensamento sistêmico de Niklas Luhmann

<p>Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Relevanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns (1927-1998) für die Literaturwissenschaften. Ausgangspunkt ist eine historische Analyse, die die Zeit um 1800 als Höhepunkt der Entwicklung von einer stratifiziert hin zu einer modernen Gesellschftsstruktur b...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Michael Korfmann
Format: Article
Language:deu
Published: Universidade de São Paulo 2002-12-01
Series:Pandaemonium Germanicum: Revista de Estudos Germanísticos
Subjects:
Online Access:http://www.revistas.usp.br/pg/article/view/64398
Description
Summary:<p>Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Relevanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns (1927-1998) für die Literaturwissenschaften. Ausgangspunkt ist eine historische Analyse, die die Zeit um 1800 als Höhepunkt der Entwicklung von einer stratifiziert hin zu einer modernen Gesellschftsstruktur begreift, die durch die Ausdifferenzierung von Funktionssystemen wie Wirtschaft, Erziehung, Recht oder Literatur gekennzeichnet ist. In Deutschland reflektiert die romantische Poetik diesen Prozess. Literarische Kommunikation wird als Beobachtung zweiter Ordnung aufgefasst, die zwischen dem Aktuellen und Potenziellen oszilliert und so Ordnungsformen deutlich macht. Gleichzeitig wird das autonome und usdifferenzierte Literatursystem von seiner Umwelt beobachtet. Die Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts <br />instrumentalisiert es für politische Ziele, während das neue Urheberrecht und das Buch als Ware zu einer gesteigerten Dynamik der literarischen Produktion beitragen.</p>
ISSN:1414-1906
1982-8837