Digitale Kompetenz und sprachliches Handeln
Die zunehmende Digitalisierung sozialer Interaktionsräume trägt dazu bei, dass Partizipation nicht mehr allein im «analogen Leben» stattfindet. Spätestens mit dem Einzug sozialer Netzwerke in den Alltag und der Phase des Web 2.0 sind digitale Räume des gemeinsamen Austauschs und der sozialen Netzwe...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2019-11-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/702 |
id |
doaj-d7630b14f63b45d0b4a6fffa491ab22f |
---|---|
record_format |
Article |
spelling |
doaj-d7630b14f63b45d0b4a6fffa491ab22f2021-06-21T12:14:50ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362019-11-0136Teilhabe10.21240/mpaed/36/2019.11.16.X702Digitale Kompetenz und sprachliches HandelnSarah Stumpf0Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Die zunehmende Digitalisierung sozialer Interaktionsräume trägt dazu bei, dass Partizipation nicht mehr allein im «analogen Leben» stattfindet. Spätestens mit dem Einzug sozialer Netzwerke in den Alltag und der Phase des Web 2.0 sind digitale Räume des gemeinsamen Austauschs und der sozialen Netzwerkpflege entstanden. Infolge dieser technologischen Weiterentwicklung entstehen auch neue Formen und Kontexte des Kommunizierens und Interagierens. In der Diskussion um digitale Kompetenzen ist es deshalb ebenso notwendig, sich mit den veränderten sprachlichen Anforderungen auseinanderzusetzen und deren Förderung zu berücksichtigen. Der vorliegende Beitrag verfolgt daher das Ziel, das Verhältnis digitaler und sprachlicher Kompetenzen hervorzuheben, wobei insbesondere auf das Konzept «Sprachhandlungskompetenz» eingegangen wird. Weiterhin werden erste Impulse hinsichtlich Gestaltung und Operationalisierung eines Kompetenzmodells sprachlichen Handelns aufgezeigt, das auf die Anforderungen der fortlaufenden Digitalisierung des gesellschaftlichen Lebens reagiert. Mediale Handlungen und Sprachhandeln sind letztlich unmittelbar miteinander verbunden, sodass der Erwerb digitaler Kompetenzen nicht ohne eine sprachliche Perspektive gedacht werden sollte. https://www.medienpaed.com/article/view/702LinguistikSpracheKompetenzMedienhandelnDigitalisierung |
collection |
DOAJ |
language |
deu |
format |
Article |
sources |
DOAJ |
author |
Sarah Stumpf |
spellingShingle |
Sarah Stumpf Digitale Kompetenz und sprachliches Handeln MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Linguistik Sprache Kompetenz Medienhandeln Digitalisierung |
author_facet |
Sarah Stumpf |
author_sort |
Sarah Stumpf |
title |
Digitale Kompetenz und sprachliches Handeln |
title_short |
Digitale Kompetenz und sprachliches Handeln |
title_full |
Digitale Kompetenz und sprachliches Handeln |
title_fullStr |
Digitale Kompetenz und sprachliches Handeln |
title_full_unstemmed |
Digitale Kompetenz und sprachliches Handeln |
title_sort |
digitale kompetenz und sprachliches handeln |
publisher |
MedienPädagogik |
series |
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
issn |
1424-3636 |
publishDate |
2019-11-01 |
description |
Die zunehmende Digitalisierung sozialer Interaktionsräume trägt dazu bei, dass Partizipation nicht mehr allein im «analogen Leben» stattfindet. Spätestens mit dem Einzug sozialer Netzwerke in den Alltag und der Phase des Web 2.0 sind digitale Räume des gemeinsamen Austauschs und der sozialen Netzwerkpflege entstanden. Infolge dieser technologischen Weiterentwicklung entstehen auch neue Formen und Kontexte des Kommunizierens und Interagierens. In der Diskussion um digitale Kompetenzen ist es deshalb ebenso notwendig, sich mit den veränderten sprachlichen Anforderungen auseinanderzusetzen und deren Förderung zu berücksichtigen. Der vorliegende Beitrag verfolgt daher das Ziel, das Verhältnis digitaler und sprachlicher Kompetenzen hervorzuheben, wobei insbesondere auf das Konzept «Sprachhandlungskompetenz» eingegangen wird. Weiterhin werden erste Impulse hinsichtlich Gestaltung und Operationalisierung eines Kompetenzmodells sprachlichen Handelns aufgezeigt, das auf die Anforderungen der fortlaufenden Digitalisierung des gesellschaftlichen Lebens reagiert. Mediale Handlungen und Sprachhandeln sind letztlich unmittelbar miteinander verbunden, sodass der Erwerb digitaler Kompetenzen nicht ohne eine sprachliche Perspektive gedacht werden sollte.
|
topic |
Linguistik Sprache Kompetenz Medienhandeln Digitalisierung |
url |
https://www.medienpaed.com/article/view/702 |
work_keys_str_mv |
AT sarahstumpf digitalekompetenzundsprachlicheshandeln |
_version_ |
1721368342584885248 |