Räume nachhaltig entwickeln – Landschaftsbezogene Identitäten als theoretische und praktische Herausforderung für die räumliche Planung

Ausgangspunkt des Beitrages ist die Annahme, dass nachhaltige Raumentwicklung in substanzieller Hinsicht an ein relationales Raumverständnis und prozedural an die Auseinandersetzung mit Konflikten gebunden ist. Diese Anforderungen werden auf einen konkreten Gegenstand der räumlichen Planung bezogen:...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Knaps Falco, Mölders Tanja, Herrmann Sylvia
Format: Article
Language:deu
Published: oekom verlag GmbH 2020-03-01
Series:Raumforschung und Raumordnung
Subjects:
Online Access:http://www.degruyter.com/view/j/rara.2020.78.issue-3/rara-2020-0011/rara-2020-0011.xml?format=INT
id doaj-d856b0f5da86481eb04de30b5705bdff
record_format Article
spelling doaj-d856b0f5da86481eb04de30b5705bdff2021-03-02T04:38:47Zdeuoekom verlag GmbHRaumforschung und Raumordnung1869-41792020-03-0178328930410.2478/rara-2020-0011rara-2020-0011Räume nachhaltig entwickeln – Landschaftsbezogene Identitäten als theoretische und praktische Herausforderung für die räumliche PlanungKnaps Falco0Mölders Tanja1Herrmann Sylvia2Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung, Herrenhäuser Straße 2, 30419Hannover, DeutschlandLeibniz Universität Hannover, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, Herrenhäuser Straße 8, 30419Hannover, DeutschlandLeibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung, Herrenhäuser Straße 2, 30419Hannover, DeutschlandAusgangspunkt des Beitrages ist die Annahme, dass nachhaltige Raumentwicklung in substanzieller Hinsicht an ein relationales Raumverständnis und prozedural an die Auseinandersetzung mit Konflikten gebunden ist. Diese Anforderungen werden auf einen konkreten Gegenstand der räumlichen Planung bezogen: landschaftsbezogene Identitäten. Deren Konzeptualisierung erfolgt als individuelle Deutungen landschaftlicher Spezifik, die sich der Materialität ebenso wie gesellschaftlicher Deutungsmuster bedienen. Für die empirische Erfassung werden landschaftsbezogene Identitäten als Zuspitzung der ‚angeeigneten physischen Landschaft‘ konkretisiert. Im Zentrum des Interesses stehen also solche Merkmale, die zur individuellen Konstruktion spezifischer Landschaft ‚zusammengeschaut‘ werden und auf die sich Zugehörigkeits- bzw. Zusammengehörigkeitsvorstellungen sowie emotionale Zuwendungen beziehen. An diesen als Referenzpunkte bezeichneten Merkmalen kommen auch identitätsrelevante Konflikte zum Ausdruck, also gegensätzliche Deutungen landschaftlicher Spezifik. In einer ländlichen Fallstudienregion werden so verstandene landschaftsbezogene Identitäten mit qualitativ-rekonstruktiven Methoden sichtbar gemacht. Die Ergebnisse von 28 leitfadengestützten Interviews belegen ein vielfältiges Spektrum an Referenzpunkten, die zwar individuell unterschiedlich besetzt sind, aber dennoch wiederholt auftreten. Zudem zeigen sich gegensätzliche Deutungsmuster: Dieselben Merkmale gelten den einen als identitätsstiftend, den anderen nicht. Die Diskussion resümiert die theoretisch-konzeptionellen und methodologischen Überlegungen vor dem Hintergrund der empirischen Ergebnisse und leitet Implikationen für die räumliche Planung ab. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Handlungsempfehlungen zur Bearbeitung konfliktär verfasster Lesarten landschaftsbezogener Identität.http://www.degruyter.com/view/j/rara.2020.78.issue-3/rara-2020-0011/rara-2020-0011.xml?format=INTnachhaltige raumentwicklungplanung, landschaftsbezogene identitätrelationaler raumkonfliktequalitative methodensustainable spatial developmentspatial planninglandscape identityrelational spaceconflictsqualitative methods
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Knaps Falco
Mölders Tanja
Herrmann Sylvia
spellingShingle Knaps Falco
Mölders Tanja
Herrmann Sylvia
Räume nachhaltig entwickeln – Landschaftsbezogene Identitäten als theoretische und praktische Herausforderung für die räumliche Planung
Raumforschung und Raumordnung
nachhaltige raumentwicklung
planung, landschaftsbezogene identität
relationaler raum
konflikte
qualitative methoden
sustainable spatial development
spatial planning
landscape identity
relational space
conflicts
qualitative methods
author_facet Knaps Falco
Mölders Tanja
Herrmann Sylvia
author_sort Knaps Falco
title Räume nachhaltig entwickeln – Landschaftsbezogene Identitäten als theoretische und praktische Herausforderung für die räumliche Planung
title_short Räume nachhaltig entwickeln – Landschaftsbezogene Identitäten als theoretische und praktische Herausforderung für die räumliche Planung
title_full Räume nachhaltig entwickeln – Landschaftsbezogene Identitäten als theoretische und praktische Herausforderung für die räumliche Planung
title_fullStr Räume nachhaltig entwickeln – Landschaftsbezogene Identitäten als theoretische und praktische Herausforderung für die räumliche Planung
title_full_unstemmed Räume nachhaltig entwickeln – Landschaftsbezogene Identitäten als theoretische und praktische Herausforderung für die räumliche Planung
title_sort räume nachhaltig entwickeln – landschaftsbezogene identitäten als theoretische und praktische herausforderung für die räumliche planung
publisher oekom verlag GmbH
series Raumforschung und Raumordnung
issn 1869-4179
publishDate 2020-03-01
description Ausgangspunkt des Beitrages ist die Annahme, dass nachhaltige Raumentwicklung in substanzieller Hinsicht an ein relationales Raumverständnis und prozedural an die Auseinandersetzung mit Konflikten gebunden ist. Diese Anforderungen werden auf einen konkreten Gegenstand der räumlichen Planung bezogen: landschaftsbezogene Identitäten. Deren Konzeptualisierung erfolgt als individuelle Deutungen landschaftlicher Spezifik, die sich der Materialität ebenso wie gesellschaftlicher Deutungsmuster bedienen. Für die empirische Erfassung werden landschaftsbezogene Identitäten als Zuspitzung der ‚angeeigneten physischen Landschaft‘ konkretisiert. Im Zentrum des Interesses stehen also solche Merkmale, die zur individuellen Konstruktion spezifischer Landschaft ‚zusammengeschaut‘ werden und auf die sich Zugehörigkeits- bzw. Zusammengehörigkeitsvorstellungen sowie emotionale Zuwendungen beziehen. An diesen als Referenzpunkte bezeichneten Merkmalen kommen auch identitätsrelevante Konflikte zum Ausdruck, also gegensätzliche Deutungen landschaftlicher Spezifik. In einer ländlichen Fallstudienregion werden so verstandene landschaftsbezogene Identitäten mit qualitativ-rekonstruktiven Methoden sichtbar gemacht. Die Ergebnisse von 28 leitfadengestützten Interviews belegen ein vielfältiges Spektrum an Referenzpunkten, die zwar individuell unterschiedlich besetzt sind, aber dennoch wiederholt auftreten. Zudem zeigen sich gegensätzliche Deutungsmuster: Dieselben Merkmale gelten den einen als identitätsstiftend, den anderen nicht. Die Diskussion resümiert die theoretisch-konzeptionellen und methodologischen Überlegungen vor dem Hintergrund der empirischen Ergebnisse und leitet Implikationen für die räumliche Planung ab. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Handlungsempfehlungen zur Bearbeitung konfliktär verfasster Lesarten landschaftsbezogener Identität.
topic nachhaltige raumentwicklung
planung, landschaftsbezogene identität
relationaler raum
konflikte
qualitative methoden
sustainable spatial development
spatial planning
landscape identity
relational space
conflicts
qualitative methods
url http://www.degruyter.com/view/j/rara.2020.78.issue-3/rara-2020-0011/rara-2020-0011.xml?format=INT
work_keys_str_mv AT knapsfalco raumenachhaltigentwickelnlandschaftsbezogeneidentitatenalstheoretischeundpraktischeherausforderungfurdieraumlicheplanung
AT molderstanja raumenachhaltigentwickelnlandschaftsbezogeneidentitatenalstheoretischeundpraktischeherausforderungfurdieraumlicheplanung
AT herrmannsylvia raumenachhaltigentwickelnlandschaftsbezogeneidentitatenalstheoretischeundpraktischeherausforderungfurdieraumlicheplanung
_version_ 1724243088944136192