The Return of Superman – Die Vermittlung eines neuen südkoreanischen Vaterideals durch eine doppelte Narrationsstruktur

In der südkoreanischen Reality-TV-Serie The Return of Superman kümmern sich prominente Väter 48 Stunden lang alleine um ihre Kinder, während die Mütter entweder arbeiten oder einen Kurzurlaub machen. Die südkoreanische Kultur ist stark konfuzianisch geprägt und damit traditionell paternalistisch, so...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Christian Toth
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2016-08-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/390
id doaj-f6e17c0605f5451a80589883ab71cc94
record_format Article
spelling doaj-f6e17c0605f5451a80589883ab71cc942021-06-21T12:15:49ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362016-08-0126Neue Fernsehserien10.21240/mpaed/26/2016.08.22.X390The Return of Superman – Die Vermittlung eines neuen südkoreanischen Vaterideals durch eine doppelte NarrationsstrukturChristian TothIn der südkoreanischen Reality-TV-Serie The Return of Superman kümmern sich prominente Väter 48 Stunden lang alleine um ihre Kinder, während die Mütter entweder arbeiten oder einen Kurzurlaub machen. Die südkoreanische Kultur ist stark konfuzianisch geprägt und damit traditionell paternalistisch, sodass Väter primär Versorger und nur sekundär Vater sind und dadurch quantitativ und qualitativ wenig Zeit in der Familie und mit ihren Kindern verbringen. Die Väter in der Serie entgegnen dieser traditionellen Vaterrolle eine neue, moderne Rolle. Sie verbringen viel Zeit mit ihren Kindern, sind ihnen physisch und emotional sehr nahe und vermitteln über die Sendung ihren Erfahrungszuwachs, ihre Freude und Erziehungsratschläge. Diese widersprüchlichen Vaterrollen werden aus einer kulturtheoretischen Perspektive diskutiert und anhand ausgewählter Szenen der Serie kontrastiert, um die Generierung serieller Narrationsstrukturen auf ihre Serialisierungslogik zu prüfen. Dabei wird deutlich, dass sich die Lebenswelt ‹normaler› südkoreanischen Familien stark von der vorgelebten Lebenswelt der ‹Supermänner› unterscheidet und sie damit die Ausnahme von der Regel sind, wenngleich sie als Vorreiter für einen möglichen Wertewandel in der südkoreanischen Gesellschaft angesehen werden können. Für die Serienforschung werden kulturspezifische Analysestrukturen und innovative Elemente serieller Darstellungen benannt, sowie das Spezifikum dieses Serienformats in der doppelten Narrationsstruktur einer Unterhaltungs- und Dokumentationsnarration aufgezeigt.https://www.medienpaed.com/article/view/390
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Christian Toth
spellingShingle Christian Toth
The Return of Superman – Die Vermittlung eines neuen südkoreanischen Vaterideals durch eine doppelte Narrationsstruktur
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
author_facet Christian Toth
author_sort Christian Toth
title The Return of Superman – Die Vermittlung eines neuen südkoreanischen Vaterideals durch eine doppelte Narrationsstruktur
title_short The Return of Superman – Die Vermittlung eines neuen südkoreanischen Vaterideals durch eine doppelte Narrationsstruktur
title_full The Return of Superman – Die Vermittlung eines neuen südkoreanischen Vaterideals durch eine doppelte Narrationsstruktur
title_fullStr The Return of Superman – Die Vermittlung eines neuen südkoreanischen Vaterideals durch eine doppelte Narrationsstruktur
title_full_unstemmed The Return of Superman – Die Vermittlung eines neuen südkoreanischen Vaterideals durch eine doppelte Narrationsstruktur
title_sort return of superman – die vermittlung eines neuen südkoreanischen vaterideals durch eine doppelte narrationsstruktur
publisher MedienPädagogik
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
issn 1424-3636
publishDate 2016-08-01
description In der südkoreanischen Reality-TV-Serie The Return of Superman kümmern sich prominente Väter 48 Stunden lang alleine um ihre Kinder, während die Mütter entweder arbeiten oder einen Kurzurlaub machen. Die südkoreanische Kultur ist stark konfuzianisch geprägt und damit traditionell paternalistisch, sodass Väter primär Versorger und nur sekundär Vater sind und dadurch quantitativ und qualitativ wenig Zeit in der Familie und mit ihren Kindern verbringen. Die Väter in der Serie entgegnen dieser traditionellen Vaterrolle eine neue, moderne Rolle. Sie verbringen viel Zeit mit ihren Kindern, sind ihnen physisch und emotional sehr nahe und vermitteln über die Sendung ihren Erfahrungszuwachs, ihre Freude und Erziehungsratschläge. Diese widersprüchlichen Vaterrollen werden aus einer kulturtheoretischen Perspektive diskutiert und anhand ausgewählter Szenen der Serie kontrastiert, um die Generierung serieller Narrationsstrukturen auf ihre Serialisierungslogik zu prüfen. Dabei wird deutlich, dass sich die Lebenswelt ‹normaler› südkoreanischen Familien stark von der vorgelebten Lebenswelt der ‹Supermänner› unterscheidet und sie damit die Ausnahme von der Regel sind, wenngleich sie als Vorreiter für einen möglichen Wertewandel in der südkoreanischen Gesellschaft angesehen werden können. Für die Serienforschung werden kulturspezifische Analysestrukturen und innovative Elemente serieller Darstellungen benannt, sowie das Spezifikum dieses Serienformats in der doppelten Narrationsstruktur einer Unterhaltungs- und Dokumentationsnarration aufgezeigt.
url https://www.medienpaed.com/article/view/390
work_keys_str_mv AT christiantoth thereturnofsupermandievermittlungeinesneuensudkoreanischenvateridealsdurcheinedoppeltenarrationsstruktur
AT christiantoth returnofsupermandievermittlungeinesneuensudkoreanischenvateridealsdurcheinedoppeltenarrationsstruktur
_version_ 1721368243719897088