Plädoyer wider eine (medien-)pädagogische Universalpragmatik

Ausgehend von Dieter Baackes Medienkompetenzbegriff und den Diskussionen zur media literacy referiert die Autorin die (linguistische und sprachphilosophische) Herkunft des Kompetenzdiskurses bei Saussure, Chomsky, Searle und Habermas, um zu erläutern, wie noch die Unterscheidung von Medienkritik,...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Christine Trültzsch-Wijnen
Format: Article
Language:deu
Published: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2017-02-01
Series:Medienimpulse
Subjects:
Online Access:https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/1634
id doaj-fe8325a2573549c999f7ecfa7581173d
record_format Article
spelling doaj-fe8325a2573549c999f7ecfa7581173d2020-11-25T03:18:58ZdeuBundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungMedienimpulse2307-31872017-02-0154410.21243/medienimpulse.2016.4.1031Plädoyer wider eine (medien-)pädagogische UniversalpragmatikChristine Trültzsch-Wijnen Ausgehend von Dieter Baackes Medienkompetenzbegriff und den Diskussionen zur media literacy referiert die Autorin die (linguistische und sprachphilosophische) Herkunft des Kompetenzdiskurses bei Saussure, Chomsky, Searle und Habermas, um zu erläutern, wie noch die Unterscheidung von Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung in den aktuellen Diskussionen von einer Schärfung der Unterscheidung von Kompetenz und Performanz profitieren kann. Insbesondere die Diskussionen zum "Medialen Habitus" sind dabei eine Referenz, um medienpädagogische Fragen nach der sozialen Ungleichheit in den Mittelpunkt zu rücken. Dabei wird betont, dass ein geschärfter Blick auf die Performanz nach wie vor ein Desiderat der medienpädagogischen Forschung darstellt. Insgesamt stellt der Beitrag ein Plädoyer für eine sozial gerechte Medienpädagogik dar. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/1634kompetenzperformanzmedienkompetenzmedienperformanzbaackechomsky
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Christine Trültzsch-Wijnen
spellingShingle Christine Trültzsch-Wijnen
Plädoyer wider eine (medien-)pädagogische Universalpragmatik
Medienimpulse
kompetenz
performanz
medienkompetenz
medienperformanz
baacke
chomsky
author_facet Christine Trültzsch-Wijnen
author_sort Christine Trültzsch-Wijnen
title Plädoyer wider eine (medien-)pädagogische Universalpragmatik
title_short Plädoyer wider eine (medien-)pädagogische Universalpragmatik
title_full Plädoyer wider eine (medien-)pädagogische Universalpragmatik
title_fullStr Plädoyer wider eine (medien-)pädagogische Universalpragmatik
title_full_unstemmed Plädoyer wider eine (medien-)pädagogische Universalpragmatik
title_sort plädoyer wider eine (medien-)pädagogische universalpragmatik
publisher Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
series Medienimpulse
issn 2307-3187
publishDate 2017-02-01
description Ausgehend von Dieter Baackes Medienkompetenzbegriff und den Diskussionen zur media literacy referiert die Autorin die (linguistische und sprachphilosophische) Herkunft des Kompetenzdiskurses bei Saussure, Chomsky, Searle und Habermas, um zu erläutern, wie noch die Unterscheidung von Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung in den aktuellen Diskussionen von einer Schärfung der Unterscheidung von Kompetenz und Performanz profitieren kann. Insbesondere die Diskussionen zum "Medialen Habitus" sind dabei eine Referenz, um medienpädagogische Fragen nach der sozialen Ungleichheit in den Mittelpunkt zu rücken. Dabei wird betont, dass ein geschärfter Blick auf die Performanz nach wie vor ein Desiderat der medienpädagogischen Forschung darstellt. Insgesamt stellt der Beitrag ein Plädoyer für eine sozial gerechte Medienpädagogik dar.
topic kompetenz
performanz
medienkompetenz
medienperformanz
baacke
chomsky
url https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/1634
work_keys_str_mv AT christinetrultzschwijnen pladoyerwidereinemedienpadagogischeuniversalpragmatik
_version_ 1724624653113098240