Neuronale Netze zur Berechnung Iterativer Wurzeln und Fraktionaler Iterationen

Diese Arbeit entwickelt eine Methode, Funktionalgleichungen der Art g(g(x))=f(x) bzw. g^n(x)=f(x) mit Hilfe neuronaler Netze zu lösen. Gesucht ist eine Funktion g(x), die mehrfach hintereinandergeschaltet genau einer gegebenen Funktion f(x) entspricht. Man nennt g=f^1/n eine iterative Wurzel oder fr...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kindermann, Lars
Other Authors: Protzel, Peter
Format: Doctoral Thesis
Language:German
Published: 2002
Subjects:
Online Access:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200201544
https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A17936
https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A17936/attachment/ATT-0/
https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A17936/attachment/ATT-1/
id ndltd-DRESDEN-oai-qucosa-de-qucosa-17936
record_format oai_dc
collection NDLTD
language German
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic info:eu-repo/classification/ddc/620
ddc:620
Stahlverarbeitung
Neuronales Netz
Iterative Wurzeln
Fraktionale Iteration
Diskrete und kontinuierliche Zeit
Iterative Roots
Fractional Iterates
Neural Networks
Discrete and Continuous Time
Steel Processing
spellingShingle info:eu-repo/classification/ddc/620
ddc:620
Stahlverarbeitung
Neuronales Netz
Iterative Wurzeln
Fraktionale Iteration
Diskrete und kontinuierliche Zeit
Iterative Roots
Fractional Iterates
Neural Networks
Discrete and Continuous Time
Steel Processing
Kindermann, Lars
Neuronale Netze zur Berechnung Iterativer Wurzeln und Fraktionaler Iterationen
description Diese Arbeit entwickelt eine Methode, Funktionalgleichungen der Art g(g(x))=f(x) bzw. g^n(x)=f(x) mit Hilfe neuronaler Netze zu lösen. Gesucht ist eine Funktion g(x), die mehrfach hintereinandergeschaltet genau einer gegebenen Funktion f(x) entspricht. Man nennt g=f^1/n eine iterative Wurzel oder fraktionale Iteration von f. Lösungen für g zu finden, stellt das inverse Problem der Iteration dar oder die Erweiterung der Wurzel- bzw. Potenzoperation auf die Funktionsalgebra. Geschlossene Ausdrücke für Funktionswurzeln einer gegebenen Funktion zu finden, ist in der Regel nicht möglich oder sehr schwer. Numerische Verfahren sind nicht in allgemeiner Form beschrieben oder als Software vorhanden. Ausgehend von der Fähigkeit eines neuronalen Netzes, speziell des mehrschichtigen Perzeptrons, durch Training eine gegebene Funktion f(x) zu approximieren, erlaubt eine spezielle Topologie des Netzes auch die Berechnung von fraktionalen Iterationen von f. Ein solches Netz besteht aus n identischen, hintereinandergeschalteten Teilnetzen, die, wenn das Gesamtnetz f approximiert, jedes für sich g = f^1/n annähern. Es ist lediglich beim Training des Netzes darauf zu achten, dass die korrespondierenden Gewichte aller Teilnetze den gleichen Wert annehmen. Dazu werden mehrere Verfahren entwickelt: Lernen nur im letzten Teilnetz und Kopieren der Gewichte auf die anderen Teile, Angleichen der Teilnetze durch Kopplungsfaktoren oder Einführung eines Fehlerterms, der Unterschiede in den Teilnetzen bestraft. Als weitere Näherungslösung wird ein iteriertes lineares Modell entwickelt, das durch ein herkömmliches neuronales Netz mit hoher Approximationsgüte für nichtlineare Zusammenhänge korrigiert wird. Als Anwendung ist konkret die Modellierung der Bandprofilentwicklung beim Warmwalzen von Stahlblech gegeben. Einige Zentimeter dicke Stahlblöcke werden in einer Walzstraße von mehreren gleichartigen, hintereinanderliegenden Walzgerüsten zu Blechen von wenigen Millimetern Dicke gewalzt. Neben der Dicke ist das Profil - der Dickenunterschied zwischen Bandmitte und Rand - eine wichtige Qualitätsgröße. Sie kann vor und hinter der Fertigstraße gemessen werden, aus technischen Gründen aber nicht zwischen den Walzgerüsten. Eine genaue Kenntnis ist jedoch aus produktionstechnischen Gründen wichtig. Der Stand der Technik ist die Berechnung dieser Zwischenprofile durch das wiederholte Durchrechnen eines mathematischen Modells des Walzvorganges für jedes Gerüst und eine ständige Anpassung von adaptiven Termen dieses Modells an die Messdaten. Es wurde gezeigt, dass mit einem adaptiven neuronalen Netz, das mit Eingangs- und Ausgangsprofil sowie allen vorhandenen Kenn- und Stellgrößen trainiert wird, die Vorausberechnung des Endprofils mit deutlich höherer Genauigkeit vorgenommen werden kann. Das Problem ist, dass dieses Netz die Übertragungsfunktion der gesamten Straße repräsentiert, Zwischenprofile können nicht ausgegeben werden. Daher wird der Versuch gemacht, beide Eigenschaften zu verbinden: Die genaue Endprofilmodellierung eines neuronalen Netzes wird kombiniert mit der Fähigkeit des iterierten Modells, Zwischenprofile zu berechnen. Dabei wird der in Form von Messdaten bekannte gesamte Prozess als iterierte Verknüpfung von technisch identischen Teilprozessen angesehen. Die Gewinnung eines Modells des Einzelprozesses entspricht damit der Berechnung der iterativen Wurzel des Gesamtprozesses.
author2 Protzel, Peter
author_facet Protzel, Peter
Kindermann, Lars
author Kindermann, Lars
author_sort Kindermann, Lars
title Neuronale Netze zur Berechnung Iterativer Wurzeln und Fraktionaler Iterationen
title_short Neuronale Netze zur Berechnung Iterativer Wurzeln und Fraktionaler Iterationen
title_full Neuronale Netze zur Berechnung Iterativer Wurzeln und Fraktionaler Iterationen
title_fullStr Neuronale Netze zur Berechnung Iterativer Wurzeln und Fraktionaler Iterationen
title_full_unstemmed Neuronale Netze zur Berechnung Iterativer Wurzeln und Fraktionaler Iterationen
title_sort neuronale netze zur berechnung iterativer wurzeln und fraktionaler iterationen
publishDate 2002
url http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200201544
https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A17936
https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A17936/attachment/ATT-0/
https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A17936/attachment/ATT-1/
work_keys_str_mv AT kindermannlars neuronalenetzezurberechnungiterativerwurzelnundfraktionaleriterationen
_version_ 1719392588994183168
spelling ndltd-DRESDEN-oai-qucosa-de-qucosa-179362021-03-30T05:05:48Z Neuronale Netze zur Berechnung Iterativer Wurzeln und Fraktionaler Iterationen urn:nbn:de:bsz:ch1-200201544 ger Diese Arbeit entwickelt eine Methode, Funktionalgleichungen der Art g(g(x))=f(x) bzw. g^n(x)=f(x) mit Hilfe neuronaler Netze zu lösen. Gesucht ist eine Funktion g(x), die mehrfach hintereinandergeschaltet genau einer gegebenen Funktion f(x) entspricht. Man nennt g=f^1/n eine iterative Wurzel oder fraktionale Iteration von f. Lösungen für g zu finden, stellt das inverse Problem der Iteration dar oder die Erweiterung der Wurzel- bzw. Potenzoperation auf die Funktionsalgebra. Geschlossene Ausdrücke für Funktionswurzeln einer gegebenen Funktion zu finden, ist in der Regel nicht möglich oder sehr schwer. Numerische Verfahren sind nicht in allgemeiner Form beschrieben oder als Software vorhanden. Ausgehend von der Fähigkeit eines neuronalen Netzes, speziell des mehrschichtigen Perzeptrons, durch Training eine gegebene Funktion f(x) zu approximieren, erlaubt eine spezielle Topologie des Netzes auch die Berechnung von fraktionalen Iterationen von f. Ein solches Netz besteht aus n identischen, hintereinandergeschalteten Teilnetzen, die, wenn das Gesamtnetz f approximiert, jedes für sich g = f^1/n annähern. Es ist lediglich beim Training des Netzes darauf zu achten, dass die korrespondierenden Gewichte aller Teilnetze den gleichen Wert annehmen. Dazu werden mehrere Verfahren entwickelt: Lernen nur im letzten Teilnetz und Kopieren der Gewichte auf die anderen Teile, Angleichen der Teilnetze durch Kopplungsfaktoren oder Einführung eines Fehlerterms, der Unterschiede in den Teilnetzen bestraft. Als weitere Näherungslösung wird ein iteriertes lineares Modell entwickelt, das durch ein herkömmliches neuronales Netz mit hoher Approximationsgüte für nichtlineare Zusammenhänge korrigiert wird. Als Anwendung ist konkret die Modellierung der Bandprofilentwicklung beim Warmwalzen von Stahlblech gegeben. Einige Zentimeter dicke Stahlblöcke werden in einer Walzstraße von mehreren gleichartigen, hintereinanderliegenden Walzgerüsten zu Blechen von wenigen Millimetern Dicke gewalzt. Neben der Dicke ist das Profil - der Dickenunterschied zwischen Bandmitte und Rand - eine wichtige Qualitätsgröße. Sie kann vor und hinter der Fertigstraße gemessen werden, aus technischen Gründen aber nicht zwischen den Walzgerüsten. Eine genaue Kenntnis ist jedoch aus produktionstechnischen Gründen wichtig. Der Stand der Technik ist die Berechnung dieser Zwischenprofile durch das wiederholte Durchrechnen eines mathematischen Modells des Walzvorganges für jedes Gerüst und eine ständige Anpassung von adaptiven Termen dieses Modells an die Messdaten. Es wurde gezeigt, dass mit einem adaptiven neuronalen Netz, das mit Eingangs- und Ausgangsprofil sowie allen vorhandenen Kenn- und Stellgrößen trainiert wird, die Vorausberechnung des Endprofils mit deutlich höherer Genauigkeit vorgenommen werden kann. Das Problem ist, dass dieses Netz die Übertragungsfunktion der gesamten Straße repräsentiert, Zwischenprofile können nicht ausgegeben werden. Daher wird der Versuch gemacht, beide Eigenschaften zu verbinden: Die genaue Endprofilmodellierung eines neuronalen Netzes wird kombiniert mit der Fähigkeit des iterierten Modells, Zwischenprofile zu berechnen. Dabei wird der in Form von Messdaten bekannte gesamte Prozess als iterierte Verknüpfung von technisch identischen Teilprozessen angesehen. Die Gewinnung eines Modells des Einzelprozesses entspricht damit der Berechnung der iterativen Wurzel des Gesamtprozesses. info:eu-repo/classification/ddc/620 ddc:620 Stahlverarbeitung Neuronales Netz Iterative Wurzeln Fraktionale Iteration Diskrete und kontinuierliche Zeit Iterative Roots Fractional Iterates Neural Networks Discrete and Continuous Time Steel Processing Kindermann, Lars Protzel, Peter Radons, Günter Schroeder, Manfred R. Technische Universität Chemnitz 2002-12-17 2001-07-04 2002-07-03 info:eu-repo/semantics/openAccess doc-type:doctoralThesis info:eu-repo/semantics/doctoralThesis doc-type:Text https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A17936 https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A17936/attachment/ATT-0/ https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A17936/attachment/ATT-1/