Untersuchungen an Quinquethiophenen zur Verwendung als Donator in Organischen Solarzellen

Organische Photovoltaik könnte zukünftig eine Möglichkeit zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen darstellen. Der Vorteil besteht hier vor allen Dingen in dem Potential einer sehr kostengünstigen Herstellung, zum Beispiel einer Produktion im Rolle-zu-Rolle-Verfahren, welche so auf flexi...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schulze, Kerstin
Other Authors: Technische Universität Dresden, Physik
Format: Doctoral Thesis
Language:deu
Published: Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden 2008
Subjects:
Online Access:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1224676272024-23808
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1224676272024-23808
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/220/1224676272024-2380.pdf
id ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-14-ds-1224676272024-23808
record_format oai_dc
spelling ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-14-ds-1224676272024-238082013-01-07T19:48:16Z Untersuchungen an Quinquethiophenen zur Verwendung als Donator in Organischen Solarzellen Investigations on Quinquethiophenes as Donor Materials in Organic Solar Cells Schulze, Kerstin Organisch Solarzelle Thiophen Donator Heteroübergang Dünnschicht Photovoltaik organic solar cell photovoltaic thiophene donor heterojunction thin film ddc:530 rvk:UH 5500 Organische Photovoltaik könnte zukünftig eine Möglichkeit zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen darstellen. Der Vorteil besteht hier vor allen Dingen in dem Potential einer sehr kostengünstigen Herstellung, zum Beispiel einer Produktion im Rolle-zu-Rolle-Verfahren, welche so auf flexiblen Substraten wie beispielsweise Folien erfolgen kann. Obwohl die Materialkosten gering sind, ist bis zu einer Kommerzialisierung Organischer Solarzellen unter anderem eine Erhöhung ihrer Leistungseffizienz notwendig. Vorzugsweise sollten in Organischen Solarzellen Donator- und Akzeptormaterialien verwendet werden, deren Absorptionsspektren und Energieniveaus ideal aufeinander abgestimmt sind, da so zum Beispiel hohe Leerlaufspannungen erreicht werden können. Zusätzlich können hohe Absorptionskoeffizienten der Materialien über einen großen spektralen Bereich zu hohen Stromdichten in diesen photovoltaischen Bauelementen führen. In dieser Arbeit werden neuartige Quinquethiophene als Donatormaterial in Organischen Solarzellen untersucht, welche als Grundeinheit aus fünf Thiophenringen sowie Dicyanovinylendgruppen und Alkylseitenketten bestehen. Die untersuchten Materialien besitzen einen hohen Absorptionskoeffizienten und erreichten auf Grund des hohen Ionisationspotentials hohe Leerlaufspannungen in Organischen Solarzellen unter Verwendung des Fullerens C60 als Akzeptor. Gleichzeitig tritt eine effiziente Trennung der Exzitonen an der Akzeptor-Donator-Grenzfläche auf. Jedoch stellt das hohe Ionisationspotential der Quinquethiophene spezielle Anforderungen an die weitere Solarzellenstruktur. Innerhalb dieser Arbeit wird gezeigt, dass ein Unterschied von eingebauter Spannung und Leerlaufspannung die Form der Solarzellen-Kennlinie entscheidend beeinflusst und eine S-Form in der Nähe der Leerlaufspannung erzeugen kann. Die eingebaute Spannung wird hierbei durch die Kontaktierung der photoaktiven Schichten bestimmt. Eine Erhöhung der eingebauten Spannung der Solarzelle kann durch eine entsprechende Materialwahl erreicht werden. So wird in dieser Arbeit gezeigt, dass Organische Solarzellen basierend auf diesen Quinquethiophenen ohne energetische Barrieren für freie Ladungsträger innerhalb des Bauelements keine S-Form der Kennlinie aufweisen. Ebenfalls wird der Einfluss der unterschiedlichen Quinquethiophenderivate auf die Solarzellen-Charakteristik untersucht. Hierbei wird gezeigt, dass die Länge der Alkylseitenketten einen Einfluss auf die Löcherinjektion sowie die Löcherbeweglichkeit auf dem Oligothiophen hat, welches unter anderem auch die Form der Strom-Spannungs-Kennlinie beeinflusst. Abschließend wird die Möglichkeit der Verwendung dieser Materialklasse in Tandemsolarzellen gezeigt sowie der Vergleich von zwei unterschiedlichen Anodenmaterialien, beides wichtige Aspekte für eine kommerzielle Umsetzung. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden Technische Universität Dresden, Physik Technische Universität Dresden, Institut für Angewandte Photophysik Prof. Dr. Karl Leo Prof. Dr. Karl Leo Prof. Dr. Uli Lemmer Dr. Ingo Riedel 2008-10-22 doc-type:doctoralThesis application/pdf http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1224676272024-23808 urn:nbn:de:bsz:14-ds-1224676272024-23808 PPN292968795 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/220/1224676272024-2380.pdf deu
collection NDLTD
language deu
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic Organisch
Solarzelle
Thiophen
Donator
Heteroübergang
Dünnschicht
Photovoltaik
organic
solar cell
photovoltaic
thiophene
donor
heterojunction
thin film
ddc:530
rvk:UH 5500
spellingShingle Organisch
Solarzelle
Thiophen
Donator
Heteroübergang
Dünnschicht
Photovoltaik
organic
solar cell
photovoltaic
thiophene
donor
heterojunction
thin film
ddc:530
rvk:UH 5500
Schulze, Kerstin
Untersuchungen an Quinquethiophenen zur Verwendung als Donator in Organischen Solarzellen
description Organische Photovoltaik könnte zukünftig eine Möglichkeit zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen darstellen. Der Vorteil besteht hier vor allen Dingen in dem Potential einer sehr kostengünstigen Herstellung, zum Beispiel einer Produktion im Rolle-zu-Rolle-Verfahren, welche so auf flexiblen Substraten wie beispielsweise Folien erfolgen kann. Obwohl die Materialkosten gering sind, ist bis zu einer Kommerzialisierung Organischer Solarzellen unter anderem eine Erhöhung ihrer Leistungseffizienz notwendig. Vorzugsweise sollten in Organischen Solarzellen Donator- und Akzeptormaterialien verwendet werden, deren Absorptionsspektren und Energieniveaus ideal aufeinander abgestimmt sind, da so zum Beispiel hohe Leerlaufspannungen erreicht werden können. Zusätzlich können hohe Absorptionskoeffizienten der Materialien über einen großen spektralen Bereich zu hohen Stromdichten in diesen photovoltaischen Bauelementen führen. In dieser Arbeit werden neuartige Quinquethiophene als Donatormaterial in Organischen Solarzellen untersucht, welche als Grundeinheit aus fünf Thiophenringen sowie Dicyanovinylendgruppen und Alkylseitenketten bestehen. Die untersuchten Materialien besitzen einen hohen Absorptionskoeffizienten und erreichten auf Grund des hohen Ionisationspotentials hohe Leerlaufspannungen in Organischen Solarzellen unter Verwendung des Fullerens C60 als Akzeptor. Gleichzeitig tritt eine effiziente Trennung der Exzitonen an der Akzeptor-Donator-Grenzfläche auf. Jedoch stellt das hohe Ionisationspotential der Quinquethiophene spezielle Anforderungen an die weitere Solarzellenstruktur. Innerhalb dieser Arbeit wird gezeigt, dass ein Unterschied von eingebauter Spannung und Leerlaufspannung die Form der Solarzellen-Kennlinie entscheidend beeinflusst und eine S-Form in der Nähe der Leerlaufspannung erzeugen kann. Die eingebaute Spannung wird hierbei durch die Kontaktierung der photoaktiven Schichten bestimmt. Eine Erhöhung der eingebauten Spannung der Solarzelle kann durch eine entsprechende Materialwahl erreicht werden. So wird in dieser Arbeit gezeigt, dass Organische Solarzellen basierend auf diesen Quinquethiophenen ohne energetische Barrieren für freie Ladungsträger innerhalb des Bauelements keine S-Form der Kennlinie aufweisen. Ebenfalls wird der Einfluss der unterschiedlichen Quinquethiophenderivate auf die Solarzellen-Charakteristik untersucht. Hierbei wird gezeigt, dass die Länge der Alkylseitenketten einen Einfluss auf die Löcherinjektion sowie die Löcherbeweglichkeit auf dem Oligothiophen hat, welches unter anderem auch die Form der Strom-Spannungs-Kennlinie beeinflusst. Abschließend wird die Möglichkeit der Verwendung dieser Materialklasse in Tandemsolarzellen gezeigt sowie der Vergleich von zwei unterschiedlichen Anodenmaterialien, beides wichtige Aspekte für eine kommerzielle Umsetzung.
author2 Technische Universität Dresden, Physik
author_facet Technische Universität Dresden, Physik
Schulze, Kerstin
author Schulze, Kerstin
author_sort Schulze, Kerstin
title Untersuchungen an Quinquethiophenen zur Verwendung als Donator in Organischen Solarzellen
title_short Untersuchungen an Quinquethiophenen zur Verwendung als Donator in Organischen Solarzellen
title_full Untersuchungen an Quinquethiophenen zur Verwendung als Donator in Organischen Solarzellen
title_fullStr Untersuchungen an Quinquethiophenen zur Verwendung als Donator in Organischen Solarzellen
title_full_unstemmed Untersuchungen an Quinquethiophenen zur Verwendung als Donator in Organischen Solarzellen
title_sort untersuchungen an quinquethiophenen zur verwendung als donator in organischen solarzellen
publisher Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
publishDate 2008
url http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1224676272024-23808
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1224676272024-23808
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/220/1224676272024-2380.pdf
work_keys_str_mv AT schulzekerstin untersuchungenanquinquethiophenenzurverwendungalsdonatorinorganischensolarzellen
AT schulzekerstin investigationsonquinquethiophenesasdonormaterialsinorganicsolarcells
_version_ 1716470593366261760