Efficient Photodynamic Therapy on Human Retinoblastoma Cell Lines

Die Photodynamische Therapie (PDT) hat sich zunehmend als vielversprechende Methode zur Behandlung von verschiedenen malignen Neubildungen gezeigt. Die photodynamische Zerstörung der Tumore wird erreicht indem zunächst ein Photosensibilisator entweder lokal oder systemisch appliziert wird und im Ans...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Walther, Jan
Other Authors: Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
Format: Doctoral Thesis
Language:deu
Published: Universitätsbibliothek Leipzig 2015
Subjects:
PDT
Online Access:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-169627
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-169627
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/16962/Dissertation%20Jan%20Walther%20online%202.pdf
id ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-15-qucosa-169627
record_format oai_dc
spelling ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-15-qucosa-1696272015-06-02T03:32:15Z Efficient Photodynamic Therapy on Human Retinoblastoma Cell Lines Walther, Jan Photodynamische Therapie PDT THPTS Tetrahydroporphyrin-Tetratosylat Retinoblastom photodynamic therapy PDT THPTS Tetrahydroporphyrin-Tetratosylat retinoblastoma ddc:610 Photodynamische Therapie Retinoblastom Die Photodynamische Therapie (PDT) hat sich zunehmend als vielversprechende Methode zur Behandlung von verschiedenen malignen Neubildungen gezeigt. Die photodynamische Zerstörung der Tumore wird erreicht indem zunächst ein Photosensibilisator entweder lokal oder systemisch appliziert wird und im Anschluss an eine gewisse Inkubationszeit die Tumormasse mittels einer Lichtquelle mit einer spezifischen Wellenlänge durchleuchtet wird. Aufgrund der bevorzugten Anreicherung des Photosensibilisators in Tumorzellen, erlaubt diese Methode eine selektive Abtötung des malignen Tumors, während das umliegende Gewebe weitestgehend verschont wird. Diese Eigenschaften und Anforderungen machen die PDT, insbesondere in den Fällen, wo die chirurgische Enukleation als kurative Option erwogen wird, zu einer attraktiven Therapieoption in der Behandlung von Retinoblastomen (Rb). Die extreme Methode der Enukleation wird noch immer angewendet, wenn die Tumoren nicht ausreichend chemosensibel sind, oder wenn sich die Erkrankung aufgrund von unzureichendem Zugang zu medizinischer Versorgung bereits in einem fortgeschrittenen Stadium befindet. In dieser Studie haben wir zunächst In-Vitro-Untersuchungen mit dem neuen kationischen wasserlöslichen Photosensibilisator Tetrahydroporphyrin-Tetratosylat (THPTS) bezüglich seiner photodynamischen Wirkung auf WERI Rb-1 und Y79-Retinoblastomzellen durchgeführt. Dabei konnten wir zeigen, dass weder die Inkubation mit THPTS ohne anschließende Beleuchtung, noch die alleinige Beleuchtung zu einem signifikanten Effekt auf die Proliferation der Rb-Zellen führte. Die Kombination von THPTS mit anschließender Beleuchtung hingegen führte zu einem maximal zytotoxischen Effekt in den Tumorzellen. Darüber hinaus war die Phototoxizität in normalen Primärzellen des Pigmentepithels der Retina geringer, wodurch ein erhöhter phototoxischer Effekt von THPTS in Krebszellen gegenüber diesem normalen Zelltyp der Retina gezeigt werden konnte. Die vorliegenden Ergebnisse bilden eine ermutigende Grundlage für weiterführende in-vivo-Untersuchungen zum therapeutischen Potential dieses vielversprechenden Photosensibilisators mit der Aussicht auf eine potentiell kurative Therapie des Retinoblastoms unter Erhalt von Augapfel und Visus. Universitätsbibliothek Leipzig Universität Leipzig, Medizinische Fakultät Prof. Dr. rer. nat. Andreas Bringmann Prof. Dr. rer. nat. Thomas Claudepierre Prof. Dr. med. Andreas Reichenbach Prof. Dr. med. Andreas Dietz 2015-06-01 doc-type:doctoralThesis application/pdf http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-169627 urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-169627 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/16962/Dissertation%20Jan%20Walther%20online%202.pdf deu
collection NDLTD
language deu
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic Photodynamische Therapie
PDT
THPTS
Tetrahydroporphyrin-Tetratosylat
Retinoblastom
photodynamic therapy
PDT
THPTS
Tetrahydroporphyrin-Tetratosylat
retinoblastoma
ddc:610
Photodynamische Therapie
Retinoblastom
spellingShingle Photodynamische Therapie
PDT
THPTS
Tetrahydroporphyrin-Tetratosylat
Retinoblastom
photodynamic therapy
PDT
THPTS
Tetrahydroporphyrin-Tetratosylat
retinoblastoma
ddc:610
Photodynamische Therapie
Retinoblastom
Walther, Jan
Efficient Photodynamic Therapy on Human Retinoblastoma Cell Lines
description Die Photodynamische Therapie (PDT) hat sich zunehmend als vielversprechende Methode zur Behandlung von verschiedenen malignen Neubildungen gezeigt. Die photodynamische Zerstörung der Tumore wird erreicht indem zunächst ein Photosensibilisator entweder lokal oder systemisch appliziert wird und im Anschluss an eine gewisse Inkubationszeit die Tumormasse mittels einer Lichtquelle mit einer spezifischen Wellenlänge durchleuchtet wird. Aufgrund der bevorzugten Anreicherung des Photosensibilisators in Tumorzellen, erlaubt diese Methode eine selektive Abtötung des malignen Tumors, während das umliegende Gewebe weitestgehend verschont wird. Diese Eigenschaften und Anforderungen machen die PDT, insbesondere in den Fällen, wo die chirurgische Enukleation als kurative Option erwogen wird, zu einer attraktiven Therapieoption in der Behandlung von Retinoblastomen (Rb). Die extreme Methode der Enukleation wird noch immer angewendet, wenn die Tumoren nicht ausreichend chemosensibel sind, oder wenn sich die Erkrankung aufgrund von unzureichendem Zugang zu medizinischer Versorgung bereits in einem fortgeschrittenen Stadium befindet. In dieser Studie haben wir zunächst In-Vitro-Untersuchungen mit dem neuen kationischen wasserlöslichen Photosensibilisator Tetrahydroporphyrin-Tetratosylat (THPTS) bezüglich seiner photodynamischen Wirkung auf WERI Rb-1 und Y79-Retinoblastomzellen durchgeführt. Dabei konnten wir zeigen, dass weder die Inkubation mit THPTS ohne anschließende Beleuchtung, noch die alleinige Beleuchtung zu einem signifikanten Effekt auf die Proliferation der Rb-Zellen führte. Die Kombination von THPTS mit anschließender Beleuchtung hingegen führte zu einem maximal zytotoxischen Effekt in den Tumorzellen. Darüber hinaus war die Phototoxizität in normalen Primärzellen des Pigmentepithels der Retina geringer, wodurch ein erhöhter phototoxischer Effekt von THPTS in Krebszellen gegenüber diesem normalen Zelltyp der Retina gezeigt werden konnte. Die vorliegenden Ergebnisse bilden eine ermutigende Grundlage für weiterführende in-vivo-Untersuchungen zum therapeutischen Potential dieses vielversprechenden Photosensibilisators mit der Aussicht auf eine potentiell kurative Therapie des Retinoblastoms unter Erhalt von Augapfel und Visus.
author2 Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
author_facet Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
Walther, Jan
author Walther, Jan
author_sort Walther, Jan
title Efficient Photodynamic Therapy on Human Retinoblastoma Cell Lines
title_short Efficient Photodynamic Therapy on Human Retinoblastoma Cell Lines
title_full Efficient Photodynamic Therapy on Human Retinoblastoma Cell Lines
title_fullStr Efficient Photodynamic Therapy on Human Retinoblastoma Cell Lines
title_full_unstemmed Efficient Photodynamic Therapy on Human Retinoblastoma Cell Lines
title_sort efficient photodynamic therapy on human retinoblastoma cell lines
publisher Universitätsbibliothek Leipzig
publishDate 2015
url http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-169627
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-169627
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/16962/Dissertation%20Jan%20Walther%20online%202.pdf
work_keys_str_mv AT waltherjan efficientphotodynamictherapyonhumanretinoblastomacelllines
_version_ 1716804245837053952