Schilddrüsentumoren bei Hunden im Raum Leipzig (1985- 2002) Vorkommen, Charakterisierung und biologische Wertigkeit

Mit der vorliegenden Arbeit sollte eine Untersuchung zum Vorkommen von Schilddrüsentumoren bei Hunden im Raum Leipzig im Verlauf der Jahre 1985 bis 2002 präsentiert werden, um mögliche Effekte von veränderten Fütterungsbedingungen hinsichtlich der Jodversorgung zu erfassen. Zur Verfügung standen die...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Gliesche, Kathrin
Other Authors: Universität Leipzig,
Format: Doctoral Thesis
Language:deu
Published: Universitätsbibliothek Leipzig 2005
Subjects:
Online Access:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-33767
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-33767
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/3376/Schilddr%C3%BCseHund.pdf
id ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-15-qucosa-33767
record_format oai_dc
spelling ndltd-DRESDEN-oai-qucosa.de-bsz-15-qucosa-337672013-01-07T19:53:29Z Schilddrüsentumoren bei Hunden im Raum Leipzig (1985- 2002) Vorkommen, Charakterisierung und biologische Wertigkeit Gliesche, Kathrin Tiermedizin Schilddrüsentumoren- Hund- Leipzig ddc:620 Mit der vorliegenden Arbeit sollte eine Untersuchung zum Vorkommen von Schilddrüsentumoren bei Hunden im Raum Leipzig im Verlauf der Jahre 1985 bis 2002 präsentiert werden, um mögliche Effekte von veränderten Fütterungsbedingungen hinsichtlich der Jodversorgung zu erfassen. Zur Verfügung standen die Befunde von insgesamt 4072 Hunden, die an das Institut für Veterinär-Pathologie der Universität Leipzig in den Jahren von 1985 bis 2002 zur Diagnostik eingesandt wurden. Die Auswertung erfolgte anhand der Daten aus den archivierten Sektionsprotokollen (1985– 1991) bzw. durch die Untersuchung der in 4 %-igem neutralem gepuffertem Formalin fixierten und in Paraplast eingebetteten Proben von gesunden und tumorös veränderten kaninen Schilddrüsen und weiterer Organe. Neben der konventionellen lichtmikroskopischen Untersuchung anhand von H.-E.-gefärbten Schnitten wurden repräsentativ ausgewählte, formalinfixierte Proben der Neoplasien immunhistologisch auf die Expression der Intermediärfilamente Pan-Zytokeratin, Zytokeratin 19 und Vimentin, das Vorkommen von Calcitonin, Thyreoglobulin und Synaptophysin sowie die Neuronen-spezifische Enolase (NSE) und die Expression des Thyroid-Transkriptions-Faktor 1 (TTF-1) untersucht. Immunhistologisch wurde die Brauchbarkeit der bereits bekannten spezifischen Marker für die verschiedenen Tumortypen bestätigt. So entsprechen follikuläre Tumorareale weitgehend dem Reaktionsmuster unveränderter Schilddrüsen, in histologisch soliden Zellformationen hingegen fehlt die Expression von Thyreoglobulin, NSE, und Zytokeratin 19 fast vollständig. TTF-1 ist in den meisten Karzinomen der Thyreoidea in variabler Intensität nachweisbar. Das medulläre Karzinom lässt sich durch den Nachweis von Calcitonin und Synaptophysin sowie die fehlende Expression von Thyreoglobulin gegenüber anderen Schilddrüsenkarzinomen abgrenzen. Eine Alters- und Geschlechtsdisposition lag nicht vor. Die Rassen Pudel und Dackel weisen möglicherweise eine genetische Disposition auf. Im Rahmen dieser retrospektiven Untersuchung konnte festgestellt werden, dass in einem Beobachtungszeitraum von 17 Jahren die Häufigkeit von Schilddrüsentumoren bei Hunden im Raum Leipzig deutlich von etwa 48 % (1986) auf 3,8 % (2002) gesunken ist. Trotz des Rückgangs der Schilddrüsentumoren, wahrscheinlich infolge der verstärkten Verwendung kommerzieller Hundefuttermittel mit Jodzusätzen, sind die Hunde in dieser Region immer noch häufiger von Schilddrüsentumoren betroffen als in anderen Gebieten, in denen auch ein Jodmangel vorliegt (z.B. München). Eine mögliche Ursache könnte in dem Einfluss strumigener Substanzen, besonders im Zusammenhang mit den überwiegend noch nicht ausreichenden Jodgehalten in Hundefuttermitteln liegen. Der Einsatz immunhistologischer Marker (v.a. TTF-1, Calcitonin, Thyreoglobulin) an bioptisch gewonnenem Material ist bei der Diagnose am lebenden Patienten hilfreich. Diese Marker können auch zur Identifikation von Metastasen unklarer Herkunft im Sektionsgut eingesetzt werden. Ausgehend von den eigenen Resultaten ist grundsätzlich bei Vorliegen neoplastischer Alterationen eine chirurgische Therapie indiziert, da keine definitiven Aussagen zum Metastasierungsrisiko anhand histologischer und immunhistologischer Kriterien möglich sind. Universitätsbibliothek Leipzig Universität Leipzig, 2005-02-18 doc-type:doctoralThesis application/pdf http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-33767 urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-33767 http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/3376/Schilddr%C3%BCseHund.pdf deu
collection NDLTD
language deu
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic Tiermedizin
Schilddrüsentumoren- Hund- Leipzig
ddc:620
spellingShingle Tiermedizin
Schilddrüsentumoren- Hund- Leipzig
ddc:620
Gliesche, Kathrin
Schilddrüsentumoren bei Hunden im Raum Leipzig (1985- 2002) Vorkommen, Charakterisierung und biologische Wertigkeit
description Mit der vorliegenden Arbeit sollte eine Untersuchung zum Vorkommen von Schilddrüsentumoren bei Hunden im Raum Leipzig im Verlauf der Jahre 1985 bis 2002 präsentiert werden, um mögliche Effekte von veränderten Fütterungsbedingungen hinsichtlich der Jodversorgung zu erfassen. Zur Verfügung standen die Befunde von insgesamt 4072 Hunden, die an das Institut für Veterinär-Pathologie der Universität Leipzig in den Jahren von 1985 bis 2002 zur Diagnostik eingesandt wurden. Die Auswertung erfolgte anhand der Daten aus den archivierten Sektionsprotokollen (1985– 1991) bzw. durch die Untersuchung der in 4 %-igem neutralem gepuffertem Formalin fixierten und in Paraplast eingebetteten Proben von gesunden und tumorös veränderten kaninen Schilddrüsen und weiterer Organe. Neben der konventionellen lichtmikroskopischen Untersuchung anhand von H.-E.-gefärbten Schnitten wurden repräsentativ ausgewählte, formalinfixierte Proben der Neoplasien immunhistologisch auf die Expression der Intermediärfilamente Pan-Zytokeratin, Zytokeratin 19 und Vimentin, das Vorkommen von Calcitonin, Thyreoglobulin und Synaptophysin sowie die Neuronen-spezifische Enolase (NSE) und die Expression des Thyroid-Transkriptions-Faktor 1 (TTF-1) untersucht. Immunhistologisch wurde die Brauchbarkeit der bereits bekannten spezifischen Marker für die verschiedenen Tumortypen bestätigt. So entsprechen follikuläre Tumorareale weitgehend dem Reaktionsmuster unveränderter Schilddrüsen, in histologisch soliden Zellformationen hingegen fehlt die Expression von Thyreoglobulin, NSE, und Zytokeratin 19 fast vollständig. TTF-1 ist in den meisten Karzinomen der Thyreoidea in variabler Intensität nachweisbar. Das medulläre Karzinom lässt sich durch den Nachweis von Calcitonin und Synaptophysin sowie die fehlende Expression von Thyreoglobulin gegenüber anderen Schilddrüsenkarzinomen abgrenzen. Eine Alters- und Geschlechtsdisposition lag nicht vor. Die Rassen Pudel und Dackel weisen möglicherweise eine genetische Disposition auf. Im Rahmen dieser retrospektiven Untersuchung konnte festgestellt werden, dass in einem Beobachtungszeitraum von 17 Jahren die Häufigkeit von Schilddrüsentumoren bei Hunden im Raum Leipzig deutlich von etwa 48 % (1986) auf 3,8 % (2002) gesunken ist. Trotz des Rückgangs der Schilddrüsentumoren, wahrscheinlich infolge der verstärkten Verwendung kommerzieller Hundefuttermittel mit Jodzusätzen, sind die Hunde in dieser Region immer noch häufiger von Schilddrüsentumoren betroffen als in anderen Gebieten, in denen auch ein Jodmangel vorliegt (z.B. München). Eine mögliche Ursache könnte in dem Einfluss strumigener Substanzen, besonders im Zusammenhang mit den überwiegend noch nicht ausreichenden Jodgehalten in Hundefuttermitteln liegen. Der Einsatz immunhistologischer Marker (v.a. TTF-1, Calcitonin, Thyreoglobulin) an bioptisch gewonnenem Material ist bei der Diagnose am lebenden Patienten hilfreich. Diese Marker können auch zur Identifikation von Metastasen unklarer Herkunft im Sektionsgut eingesetzt werden. Ausgehend von den eigenen Resultaten ist grundsätzlich bei Vorliegen neoplastischer Alterationen eine chirurgische Therapie indiziert, da keine definitiven Aussagen zum Metastasierungsrisiko anhand histologischer und immunhistologischer Kriterien möglich sind.
author2 Universität Leipzig,
author_facet Universität Leipzig,
Gliesche, Kathrin
author Gliesche, Kathrin
author_sort Gliesche, Kathrin
title Schilddrüsentumoren bei Hunden im Raum Leipzig (1985- 2002) Vorkommen, Charakterisierung und biologische Wertigkeit
title_short Schilddrüsentumoren bei Hunden im Raum Leipzig (1985- 2002) Vorkommen, Charakterisierung und biologische Wertigkeit
title_full Schilddrüsentumoren bei Hunden im Raum Leipzig (1985- 2002) Vorkommen, Charakterisierung und biologische Wertigkeit
title_fullStr Schilddrüsentumoren bei Hunden im Raum Leipzig (1985- 2002) Vorkommen, Charakterisierung und biologische Wertigkeit
title_full_unstemmed Schilddrüsentumoren bei Hunden im Raum Leipzig (1985- 2002) Vorkommen, Charakterisierung und biologische Wertigkeit
title_sort schilddrüsentumoren bei hunden im raum leipzig (1985- 2002) vorkommen, charakterisierung und biologische wertigkeit
publisher Universitätsbibliothek Leipzig
publishDate 2005
url http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-33767
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-33767
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/3376/Schilddr%C3%BCseHund.pdf
work_keys_str_mv AT glieschekathrin schilddrusentumorenbeihundenimraumleipzig19852002vorkommencharakterisierungundbiologischewertigkeit
_version_ 1716471371153801216