Entwicklung von neuen Behandlungskonzepten zur Therapie des Pankreaskarzinoms

Jährlich erkranken in Deutschland über 11.000 Patienten an Pankreaskarzinomen. Für die ganz überwiegende Mehrzahl dieser Patienten ist die Diagnosestellung gleichbedeutend mit einem Todesurteil innerhalb von wenigen Wochen, hauptsächlich bedingt durch das meist fortgeschrittene Krankheitsstadium bei...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Oettle, Helmut
Format: Doctoral Thesis
Language:German
Published: Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité 2002
Subjects:
Online Access:http://edoc.hu-berlin.de/18452/14449
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10023173
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10038897
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10038908
http://dx.doi.org/10.18452/13797
id ndltd-HUMBOLT-oai-edoc.hu-berlin.de-18452-14449
record_format oai_dc
collection NDLTD
language German
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic Pankreaskarzinom
adjuvante Therapie
palliative Therapie
RAS-Mutation
pancreatic cancer
adjuvant therapy
palliativ therapy
ras-mutation
610 Medizin
33 Medizin
XH 7500
ddc:610
spellingShingle Pankreaskarzinom
adjuvante Therapie
palliative Therapie
RAS-Mutation
pancreatic cancer
adjuvant therapy
palliativ therapy
ras-mutation
610 Medizin
33 Medizin
XH 7500
ddc:610
Oettle, Helmut
Entwicklung von neuen Behandlungskonzepten zur Therapie des Pankreaskarzinoms
description Jährlich erkranken in Deutschland über 11.000 Patienten an Pankreaskarzinomen. Für die ganz überwiegende Mehrzahl dieser Patienten ist die Diagnosestellung gleichbedeutend mit einem Todesurteil innerhalb von wenigen Wochen, hauptsächlich bedingt durch das meist fortgeschrittene Krankheitsstadium bei Diagnosestellung sowie die relative Therapieresistenz des Tumors. Die vorliegende Arbeit faßt wissenschaftliche Untersuchungen zusammen, die in den zurückliegenden vier Jahren in Berlin zu dieser Thematik durchgeführt wurden. Stadienadaptiert wurden Behandlungskonzepte und klinische Studien entwickelt und durchgeführt, die von der adjuvanten Chemotherapie über ein Radiochemo-therapiekonzept bei lokal fortgeschrittenen Stadien hin zur Entwicklung einer neuen Zytostatika-Kombinationstherapie für die Behandlung metastasierter Pankreastumoren im Rahmen einer multinationalen Phase III Studie geführt haben. Neben diesen Schemata konnte auch eine wirksame Zweitlinientherapie geprüft werden. An Tumormaterial konnte gezeigt werden, daß sich keine Her2/neu-Überexpressionen bei Pankreastumoren nachweisen lassen, die therapeutisch nutzbar wären. Bei ca. 80 % aller Pankreaskarzinome lassen sich Mutationen des K-ras-Onkogens nachweisen. In Kooperation mit einer anderen Arbeitsgruppe wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem sich qualitativ und semiquantitiativ schnell und zuverlässig ras-Mutationen nachweisen lassen. Diese klinischen Studienergebnisse geben Grund zur Hoffnung, die Prognose von Patienten mit Pankreaskarzinomen in den nächsten Jahren durch die hier vorgestellten Konzepte zu verbessern. Fortschritte im Verständnis der molekularen Karzinogenese, in Diagnostik und Therapie lassen in naher Zukunft Ergebnisse erwarten, die zumindest denen bei anderen soliden Tumoren nahekommen. Daher ist der vereinzelt noch verbreitete therapeutische Nihilismus bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms als nicht länger gerechtfertigt und akzeptabel anzusehen. === In Germany, more than 11,000 patients are diagnosed with pancreatic cancer each year. For the vast majority, this means a death verdict within a few weeks, primarily due to the advanced stage of the disease at diagnosis and the relative chemoresistance of the tumor. This thesis summarizes the scientific work regarding pancreatic cancer that has been done within the last four years. Several clinical treatment concepts and studies were developed and conducted that covered the different stages of the disease, including adjuvant therapy, radiochemotherapy for locally advanced disease and a multinational phase III study for the patients with metastatic disease. In addition, an effective second line regimen was developed. Using tumor material, we found no overexpression of Her2/neu which would have been a therapeutically usable target. Mutations of the K-ras oncogene can be found in approximately 80% of patients with pancreas carcinoma. A method for a rapid and reliable qualitative and semiquantitative determination detection of ras mutations was developed in cooperation with another research group. The clinical results give rise to the hope that the prognosis of patients with pancreatic carcinoma can be improved during the next years using the concepts outlined above. Recent improvements in our understanding of the molecular carcinognesis together with advances in diagnostics and therapy give rise to the expectation that clinical results will be achievable that will be at least as good as those for other solid tumors. Therefore, nihilism regarding the treatment of pancreatic cancer that still can be found is no longer justifiable or acceptable.
author Oettle, Helmut
author_facet Oettle, Helmut
author_sort Oettle, Helmut
title Entwicklung von neuen Behandlungskonzepten zur Therapie des Pankreaskarzinoms
title_short Entwicklung von neuen Behandlungskonzepten zur Therapie des Pankreaskarzinoms
title_full Entwicklung von neuen Behandlungskonzepten zur Therapie des Pankreaskarzinoms
title_fullStr Entwicklung von neuen Behandlungskonzepten zur Therapie des Pankreaskarzinoms
title_full_unstemmed Entwicklung von neuen Behandlungskonzepten zur Therapie des Pankreaskarzinoms
title_sort entwicklung von neuen behandlungskonzepten zur therapie des pankreaskarzinoms
publisher Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité
publishDate 2002
url http://edoc.hu-berlin.de/18452/14449
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10023173
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10038897
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10038908
http://dx.doi.org/10.18452/13797
work_keys_str_mv AT oettlehelmut entwicklungvonneuenbehandlungskonzeptenzurtherapiedespankreaskarzinoms
_version_ 1719198421134344192
spelling ndltd-HUMBOLT-oai-edoc.hu-berlin.de-18452-144492019-06-03T15:10:33Z Entwicklung von neuen Behandlungskonzepten zur Therapie des Pankreaskarzinoms Oettle, Helmut Pankreaskarzinom adjuvante Therapie palliative Therapie RAS-Mutation pancreatic cancer adjuvant therapy palliativ therapy ras-mutation 610 Medizin 33 Medizin XH 7500 ddc:610 Jährlich erkranken in Deutschland über 11.000 Patienten an Pankreaskarzinomen. Für die ganz überwiegende Mehrzahl dieser Patienten ist die Diagnosestellung gleichbedeutend mit einem Todesurteil innerhalb von wenigen Wochen, hauptsächlich bedingt durch das meist fortgeschrittene Krankheitsstadium bei Diagnosestellung sowie die relative Therapieresistenz des Tumors. Die vorliegende Arbeit faßt wissenschaftliche Untersuchungen zusammen, die in den zurückliegenden vier Jahren in Berlin zu dieser Thematik durchgeführt wurden. Stadienadaptiert wurden Behandlungskonzepte und klinische Studien entwickelt und durchgeführt, die von der adjuvanten Chemotherapie über ein Radiochemo-therapiekonzept bei lokal fortgeschrittenen Stadien hin zur Entwicklung einer neuen Zytostatika-Kombinationstherapie für die Behandlung metastasierter Pankreastumoren im Rahmen einer multinationalen Phase III Studie geführt haben. Neben diesen Schemata konnte auch eine wirksame Zweitlinientherapie geprüft werden. An Tumormaterial konnte gezeigt werden, daß sich keine Her2/neu-Überexpressionen bei Pankreastumoren nachweisen lassen, die therapeutisch nutzbar wären. Bei ca. 80 % aller Pankreaskarzinome lassen sich Mutationen des K-ras-Onkogens nachweisen. In Kooperation mit einer anderen Arbeitsgruppe wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem sich qualitativ und semiquantitiativ schnell und zuverlässig ras-Mutationen nachweisen lassen. Diese klinischen Studienergebnisse geben Grund zur Hoffnung, die Prognose von Patienten mit Pankreaskarzinomen in den nächsten Jahren durch die hier vorgestellten Konzepte zu verbessern. Fortschritte im Verständnis der molekularen Karzinogenese, in Diagnostik und Therapie lassen in naher Zukunft Ergebnisse erwarten, die zumindest denen bei anderen soliden Tumoren nahekommen. Daher ist der vereinzelt noch verbreitete therapeutische Nihilismus bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms als nicht länger gerechtfertigt und akzeptabel anzusehen. In Germany, more than 11,000 patients are diagnosed with pancreatic cancer each year. For the vast majority, this means a death verdict within a few weeks, primarily due to the advanced stage of the disease at diagnosis and the relative chemoresistance of the tumor. This thesis summarizes the scientific work regarding pancreatic cancer that has been done within the last four years. Several clinical treatment concepts and studies were developed and conducted that covered the different stages of the disease, including adjuvant therapy, radiochemotherapy for locally advanced disease and a multinational phase III study for the patients with metastatic disease. In addition, an effective second line regimen was developed. Using tumor material, we found no overexpression of Her2/neu which would have been a therapeutically usable target. Mutations of the K-ras oncogene can be found in approximately 80% of patients with pancreas carcinoma. A method for a rapid and reliable qualitative and semiquantitative determination detection of ras mutations was developed in cooperation with another research group. The clinical results give rise to the hope that the prognosis of patients with pancreatic carcinoma can be improved during the next years using the concepts outlined above. Recent improvements in our understanding of the molecular carcinognesis together with advances in diagnostics and therapy give rise to the expectation that clinical results will be achievable that will be at least as good as those for other solid tumors. Therefore, nihilism regarding the treatment of pancreatic cancer that still can be found is no longer justifiable or acceptable. 2002-04-16 doctoralThesis doc-type:doctoralThesis http://edoc.hu-berlin.de/18452/14449 urn:nbn:de:kobv:11-10023173 urn:nbn:de:kobv:11-10038897 urn:nbn:de:kobv:11-10038908 http://dx.doi.org/10.18452/13797 ger application/pdf application/octet-stream application/octet-stream Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité