Die Verarbeitung von Gewinn- und Verlusterfahrungen in spezifischen Entscheidungs- und Spielsituationen

In der betriebswirtschaftlichen Realität werden riskante Entscheidungen meistens nach vorherigen Gewinn- oder Verlusterfahrungen getroffen und empirische Beobachtungen legen nahe, dass vorherige derartige Erfahrungen das aktuelle Risikoverhalten beeinflussen. Da dieser Umstand in den existierenden A...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schröder, Andreas
Other Authors: Schade, Christian
Format: Doctoral Thesis
Language:German
Published: Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 2008
Subjects:
Online Access:http://edoc.hu-berlin.de/18452/16416
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10089795
http://dx.doi.org/10.18452/15764
id ndltd-HUMBOLT-oai-edoc.hu-berlin.de-18452-16416
record_format oai_dc
spelling ndltd-HUMBOLT-oai-edoc.hu-berlin.de-18452-164162019-06-03T15:10:50Z Die Verarbeitung von Gewinn- und Verlusterfahrungen in spezifischen Entscheidungs- und Spielsituationen Schröder, Andreas Schade, Christian Güth, Werner verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie verhaltenswissenschaftliche Spieltheorie Gleichgewichtsauswahl Risikoverhalten begrenzte Rationalität behavioral decision theory behavioral game theory equilibrium point selection risk taking behavior bounded rationality 330 Wirtschaft 17 Wirtschaft QP 327 ddc:330 In der betriebswirtschaftlichen Realität werden riskante Entscheidungen meistens nach vorherigen Gewinn- oder Verlusterfahrungen getroffen und empirische Beobachtungen legen nahe, dass vorherige derartige Erfahrungen das aktuelle Risikoverhalten beeinflussen. Da dieser Umstand in den existierenden Ansätzen der normativen und deskriptiven Spieltheorie bisher jedoch nicht abgebildet wird, beschäftigt sich diese Arbeit zunächst mit der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen für das Verhalten nach entsprechenden Erfahrungen in riskanten Entscheidungssituationen mit und ohne strategische Interaktion. Dabei wird für Einpersonenspiele das gesamte Framework der Kumulativen Prospekttheorie um einen "Aggregationsaxiom" erweitert und es werden anreizkompatible Mechanismen abgeleitet, die in zwei experimentellen Studien überprüft werden. Die Aggregationshypothese konnte dabei bestätigt werden, wenn auch die Risikowahrnehmung eher im Einklang mit normativen Ansätzen und nicht mit der Kumulativen Prospekttheorie zu stehen scheint. Für Mehrpersonenspiele wurde der klassische Ansatz um den Aggregationsaspekt, eine Auszahlungstransformation gemäß der Kumulativen Prospekttheorie und um die Annahme der Sozialen Projektion erweitert. Die Verhaltensprognosen für zwei einfache Koordinationsspiele resultieren dann insbesondere aus den beiden Verfeinerungskriterien "Risikodominanz" und "Perfektheit" der allgemeinen Gleichgewichtsauswahltheorie von Harsanyi und Selten. Die gemachten Vorhersagen konnten für die Teilnehmer (wenn auch mit überraschenden geschlechtspezifischen Unterschieden) in zwei Experimenten bestätigt werden. In the real world, risky decisions are typically made after previous experiences, which include prior gains and losses. Although there are empirical findings suggesting an influence of such prior experiences on the subsequent behavior, normative as well as descriptive decision and game theory have not provided yet a thorough theoretical treatment of these effects. Therefore, this thesis develops first a theoretical fundament. It is based on the Cumulative Prospect Theory, which is extended by an "aggregation axiom". For single-person-games an incentive compatible mechanism to elicit true evaluations of risks is developed and finally tested in two laboratory experiments. The relevance of the aggregation axiom gets full support whereas a risk perception according to the Cumulative Prospect Theory has to be rejected. In multi-person-games the additional assumption of Social Projection has to be incooperated. Equilibrium selection according to "perfectness" and "risk dominance" are used to derive predictions, which are empirically validated in two experiments. Furthermore, gender-specific differences are observed. 2008-05-23 doctoralThesis doc-type:doctoralThesis http://edoc.hu-berlin.de/18452/16416 urn:nbn:de:kobv:11-10089795 http://dx.doi.org/10.18452/15764 HU003404105 ger application/pdf Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
collection NDLTD
language German
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie
verhaltenswissenschaftliche Spieltheorie
Gleichgewichtsauswahl
Risikoverhalten
begrenzte Rationalität
behavioral decision theory
behavioral game theory
equilibrium point selection
risk taking behavior
bounded rationality
330 Wirtschaft
17 Wirtschaft
QP 327
ddc:330
spellingShingle verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie
verhaltenswissenschaftliche Spieltheorie
Gleichgewichtsauswahl
Risikoverhalten
begrenzte Rationalität
behavioral decision theory
behavioral game theory
equilibrium point selection
risk taking behavior
bounded rationality
330 Wirtschaft
17 Wirtschaft
QP 327
ddc:330
Schröder, Andreas
Die Verarbeitung von Gewinn- und Verlusterfahrungen in spezifischen Entscheidungs- und Spielsituationen
description In der betriebswirtschaftlichen Realität werden riskante Entscheidungen meistens nach vorherigen Gewinn- oder Verlusterfahrungen getroffen und empirische Beobachtungen legen nahe, dass vorherige derartige Erfahrungen das aktuelle Risikoverhalten beeinflussen. Da dieser Umstand in den existierenden Ansätzen der normativen und deskriptiven Spieltheorie bisher jedoch nicht abgebildet wird, beschäftigt sich diese Arbeit zunächst mit der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen für das Verhalten nach entsprechenden Erfahrungen in riskanten Entscheidungssituationen mit und ohne strategische Interaktion. Dabei wird für Einpersonenspiele das gesamte Framework der Kumulativen Prospekttheorie um einen "Aggregationsaxiom" erweitert und es werden anreizkompatible Mechanismen abgeleitet, die in zwei experimentellen Studien überprüft werden. Die Aggregationshypothese konnte dabei bestätigt werden, wenn auch die Risikowahrnehmung eher im Einklang mit normativen Ansätzen und nicht mit der Kumulativen Prospekttheorie zu stehen scheint. Für Mehrpersonenspiele wurde der klassische Ansatz um den Aggregationsaspekt, eine Auszahlungstransformation gemäß der Kumulativen Prospekttheorie und um die Annahme der Sozialen Projektion erweitert. Die Verhaltensprognosen für zwei einfache Koordinationsspiele resultieren dann insbesondere aus den beiden Verfeinerungskriterien "Risikodominanz" und "Perfektheit" der allgemeinen Gleichgewichtsauswahltheorie von Harsanyi und Selten. Die gemachten Vorhersagen konnten für die Teilnehmer (wenn auch mit überraschenden geschlechtspezifischen Unterschieden) in zwei Experimenten bestätigt werden. === In the real world, risky decisions are typically made after previous experiences, which include prior gains and losses. Although there are empirical findings suggesting an influence of such prior experiences on the subsequent behavior, normative as well as descriptive decision and game theory have not provided yet a thorough theoretical treatment of these effects. Therefore, this thesis develops first a theoretical fundament. It is based on the Cumulative Prospect Theory, which is extended by an "aggregation axiom". For single-person-games an incentive compatible mechanism to elicit true evaluations of risks is developed and finally tested in two laboratory experiments. The relevance of the aggregation axiom gets full support whereas a risk perception according to the Cumulative Prospect Theory has to be rejected. In multi-person-games the additional assumption of Social Projection has to be incooperated. Equilibrium selection according to "perfectness" and "risk dominance" are used to derive predictions, which are empirically validated in two experiments. Furthermore, gender-specific differences are observed.
author2 Schade, Christian
author_facet Schade, Christian
Schröder, Andreas
author Schröder, Andreas
author_sort Schröder, Andreas
title Die Verarbeitung von Gewinn- und Verlusterfahrungen in spezifischen Entscheidungs- und Spielsituationen
title_short Die Verarbeitung von Gewinn- und Verlusterfahrungen in spezifischen Entscheidungs- und Spielsituationen
title_full Die Verarbeitung von Gewinn- und Verlusterfahrungen in spezifischen Entscheidungs- und Spielsituationen
title_fullStr Die Verarbeitung von Gewinn- und Verlusterfahrungen in spezifischen Entscheidungs- und Spielsituationen
title_full_unstemmed Die Verarbeitung von Gewinn- und Verlusterfahrungen in spezifischen Entscheidungs- und Spielsituationen
title_sort die verarbeitung von gewinn- und verlusterfahrungen in spezifischen entscheidungs- und spielsituationen
publisher Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
publishDate 2008
url http://edoc.hu-berlin.de/18452/16416
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10089795
http://dx.doi.org/10.18452/15764
work_keys_str_mv AT schroderandreas dieverarbeitungvongewinnundverlusterfahrungeninspezifischenentscheidungsundspielsituationen
_version_ 1719198503800930304