id ndltd-HUMBOLT-oai-edoc.hu-berlin.de-18452-17302
record_format oai_dc
collection NDLTD
language German
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic Deutschland
Kommunismus
Liberalismus
Weimarer Republik
Österreich
Geschichte 1918-1934
Erste Republik (Österreich)
Revolution von 1848-1849
Geschichtspolitik
politischer Mythos
Anschluss (Deutschösterreichs an das Deutsche Reich)
Märzgefallene
Paulskirche
Flaggenstreit (Weimarer Republik)
Grundrechte (Weimarer Republik)
Sozialdemokratie
Germany
Communism
Liberalism
Weimar Republic
Austria
History 1918-1934
First Republic (Austria)
Revolution 1848-1849
Politics of History
political Myth
Anschluss (of German-Austria to the German Empire)
March Victims
St Paul’s Church
Flag Debate (Weimar Republic)
Basic Rights (Weimar Republic)
Social Democracy
900 Geschichte
63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
NB 5500
NP 2720
NQ 1090
ddc:900
spellingShingle Deutschland
Kommunismus
Liberalismus
Weimarer Republik
Österreich
Geschichte 1918-1934
Erste Republik (Österreich)
Revolution von 1848-1849
Geschichtspolitik
politischer Mythos
Anschluss (Deutschösterreichs an das Deutsche Reich)
Märzgefallene
Paulskirche
Flaggenstreit (Weimarer Republik)
Grundrechte (Weimarer Republik)
Sozialdemokratie
Germany
Communism
Liberalism
Weimar Republic
Austria
History 1918-1934
First Republic (Austria)
Revolution 1848-1849
Politics of History
political Myth
Anschluss (of German-Austria to the German Empire)
March Victims
St Paul’s Church
Flag Debate (Weimar Republic)
Basic Rights (Weimar Republic)
Social Democracy
900 Geschichte
63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
NB 5500
NP 2720
NQ 1090
ddc:900
Bussenius, Daniel
Der Mythos der Revolution nach dem Sieg des nationalen Mythos
description Am Ende des Ersten Weltkriegs lebte in Deutschösterreich und im Deutschen Reich mit dem Zerfall der Habsburgermonarchie und den Revolutionen im November 1918 die Erinnerung an die 48er-Revolution wieder auf. Die Revolutionserinnerung wurde insbesondere von den deutsch-österreichischen Sozialdemokraten zur Legitimierung der Forderung nach dem Anschluss an das Deutsche Reich herangezogen. Da die Vollziehung des Anschlusses jedoch am Einspruch der westlichen Siegermächte scheiterte, konnte im Deutschen Reich eine mit der Anschlussforderung eng verknüpfte Geschichtspolitik mit der 48er-Revolution von Sozialdemokraten und Demokraten wenig zur Legitimierung der Weimarer Republik beitragen (während die Anschlussforderung in Deutschösterreich gerade darauf zielte, die Eigenstaatlichkeit aufzuheben). Vielmehr wurde die Kritik am reichsdeutschen Rat der Volksbeauftragten, in Reaktion auf die deutschösterreichische Anschlusserklärung vom 12. November 1918 den Anschluss nicht vollzogen zu haben, zu einem politischen Allgemeinplatz. Träger der Geschichtspolitik mit der 48er-Revolution blieben in beiden Republiken ganz überwiegend die Arbeiterparteien, wobei im Reich Sozialdemokraten und Kommunisten dabei völlig entgegengesetzte Ziele verfolgten. Auch einen geschichtspolitischen Konsens zwischen reichsdeutschen Sozialdemokraten und Demokraten gab es nicht, wie sich schon in der Abstimmung über die Flaggenfrage am 3. Juli 1919 zeigte. === At the end of World War I, as the Habsburg Monarchy fell apart, the memory of the revolution of 1848 was revived in German-Austria and the German Empire by the new revolutions of November 1918. The revolution of 1848 was drawn on particularly by the German-Austrian social democrats to legitimize their demand to unite German-Austria with the German Empire (the so-called “Anschluss”). When the victorious Western powers prevented the realization of the Anschluss, the attempts by social democrats and democrats in the German Empire to use the memory of the revolution of 1848 to legitimize the new Weimar Republic had only little success because they were closely related to the demand for the Anschluss of Austria (whereas in Austria of course the demand for the “Anschluss” aimed at ending the existence of German-Austria as an independent state). Rather, it became common place in the Weimar Republic to criticize the “Rat der Volksbeauftragten” (the revolutionary government of 1918-1919) for not having realized the Anschluss in response to its declaration by the German-Austrian provisional national assembly on November 12, 1918. The workers’ parties were first and foremost those who continued to keep the memory of the revolution of 1848 in both republics alive. However, in doing so, social democrats and communists in the German Empire persued opposing political objectives. Moreover, there was neither a consensus between social democrats and democrats in the Weimar Republic in regards to the memory of the revolution of 1848. This lack of agreement was already apparent in the decision of the national assembly concerning the flag of the new republic on July 3, 1919.
author2 Winkler, Heinrich August
author_facet Winkler, Heinrich August
Bussenius, Daniel
author Bussenius, Daniel
author_sort Bussenius, Daniel
title Der Mythos der Revolution nach dem Sieg des nationalen Mythos
title_short Der Mythos der Revolution nach dem Sieg des nationalen Mythos
title_full Der Mythos der Revolution nach dem Sieg des nationalen Mythos
title_fullStr Der Mythos der Revolution nach dem Sieg des nationalen Mythos
title_full_unstemmed Der Mythos der Revolution nach dem Sieg des nationalen Mythos
title_sort der mythos der revolution nach dem sieg des nationalen mythos
publisher Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I
publishDate 2013
url http://edoc.hu-berlin.de/18452/17302
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100206756
http://dx.doi.org/10.18452/16650
work_keys_str_mv AT busseniusdaniel dermythosderrevolutionnachdemsiegdesnationalenmythos
_version_ 1719198316730777600
spelling ndltd-HUMBOLT-oai-edoc.hu-berlin.de-18452-173022019-06-03T15:09:42Z Der Mythos der Revolution nach dem Sieg des nationalen Mythos Bussenius, Daniel Winkler, Heinrich August Wildt, Michael Deutschland Kommunismus Liberalismus Weimarer Republik Österreich Geschichte 1918-1934 Erste Republik (Österreich) Revolution von 1848-1849 Geschichtspolitik politischer Mythos Anschluss (Deutschösterreichs an das Deutsche Reich) Märzgefallene Paulskirche Flaggenstreit (Weimarer Republik) Grundrechte (Weimarer Republik) Sozialdemokratie Germany Communism Liberalism Weimar Republic Austria History 1918-1934 First Republic (Austria) Revolution 1848-1849 Politics of History political Myth Anschluss (of German-Austria to the German Empire) March Victims St Paul’s Church Flag Debate (Weimar Republic) Basic Rights (Weimar Republic) Social Democracy 900 Geschichte 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften NB 5500 NP 2720 NQ 1090 ddc:900 Am Ende des Ersten Weltkriegs lebte in Deutschösterreich und im Deutschen Reich mit dem Zerfall der Habsburgermonarchie und den Revolutionen im November 1918 die Erinnerung an die 48er-Revolution wieder auf. Die Revolutionserinnerung wurde insbesondere von den deutsch-österreichischen Sozialdemokraten zur Legitimierung der Forderung nach dem Anschluss an das Deutsche Reich herangezogen. Da die Vollziehung des Anschlusses jedoch am Einspruch der westlichen Siegermächte scheiterte, konnte im Deutschen Reich eine mit der Anschlussforderung eng verknüpfte Geschichtspolitik mit der 48er-Revolution von Sozialdemokraten und Demokraten wenig zur Legitimierung der Weimarer Republik beitragen (während die Anschlussforderung in Deutschösterreich gerade darauf zielte, die Eigenstaatlichkeit aufzuheben). Vielmehr wurde die Kritik am reichsdeutschen Rat der Volksbeauftragten, in Reaktion auf die deutschösterreichische Anschlusserklärung vom 12. November 1918 den Anschluss nicht vollzogen zu haben, zu einem politischen Allgemeinplatz. Träger der Geschichtspolitik mit der 48er-Revolution blieben in beiden Republiken ganz überwiegend die Arbeiterparteien, wobei im Reich Sozialdemokraten und Kommunisten dabei völlig entgegengesetzte Ziele verfolgten. Auch einen geschichtspolitischen Konsens zwischen reichsdeutschen Sozialdemokraten und Demokraten gab es nicht, wie sich schon in der Abstimmung über die Flaggenfrage am 3. Juli 1919 zeigte. At the end of World War I, as the Habsburg Monarchy fell apart, the memory of the revolution of 1848 was revived in German-Austria and the German Empire by the new revolutions of November 1918. The revolution of 1848 was drawn on particularly by the German-Austrian social democrats to legitimize their demand to unite German-Austria with the German Empire (the so-called “Anschluss”). When the victorious Western powers prevented the realization of the Anschluss, the attempts by social democrats and democrats in the German Empire to use the memory of the revolution of 1848 to legitimize the new Weimar Republic had only little success because they were closely related to the demand for the Anschluss of Austria (whereas in Austria of course the demand for the “Anschluss” aimed at ending the existence of German-Austria as an independent state). Rather, it became common place in the Weimar Republic to criticize the “Rat der Volksbeauftragten” (the revolutionary government of 1918-1919) for not having realized the Anschluss in response to its declaration by the German-Austrian provisional national assembly on November 12, 1918. The workers’ parties were first and foremost those who continued to keep the memory of the revolution of 1848 in both republics alive. However, in doing so, social democrats and communists in the German Empire persued opposing political objectives. Moreover, there was neither a consensus between social democrats and democrats in the Weimar Republic in regards to the memory of the revolution of 1848. This lack of agreement was already apparent in the decision of the national assembly concerning the flag of the new republic on July 3, 1919. 2013-01-03 doctoralThesis doc-type:doctoralThesis http://edoc.hu-berlin.de/18452/17302 urn:nbn:de:kobv:11-100206756 http://dx.doi.org/10.18452/16650 BV040664980 ger Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/ application/pdf Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I