U.S. Foreign Policy and the influence of „White Supremacy”

„Weshalb gibt es keine NATO in Südostasien?“ – mit dieser Frage wird darauf verwiesen, dass die USA mit dem Beginn des Kalten Krieges auf dem amerikanischen Kontinent, in Europa, im Südpazifik, in Südostasien und im Mittleren Osten sicherheitspolitische Bündnisse etablierten, dass diese jedoch im Hi...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Megyery, Stefan Imre
Other Authors: Metzler, Gabriele
Format: Doctoral Thesis
Language:German
Published: Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I 2015
Subjects:
Online Access:http://edoc.hu-berlin.de/18452/18054
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100234909
http://dx.doi.org/10.18452/17402
id ndltd-HUMBOLT-oai-edoc.hu-berlin.de-18452-18054
record_format oai_dc
spelling ndltd-HUMBOLT-oai-edoc.hu-berlin.de-18452-180542019-06-03T15:09:43Z U.S. Foreign Policy and the influence of „White Supremacy” Megyery, Stefan Imre Metzler, Gabriele Payk, Marcus Kalter Krieg Allianztheorie kollektive Identität Weiße Überlegenheit Cold War Alliance theory collective identity White supremacy 990 Geschichte der übrigen Welt 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften NQ 5910 NQ 8340 ddc:990 „Weshalb gibt es keine NATO in Südostasien?“ – mit dieser Frage wird darauf verwiesen, dass die USA mit dem Beginn des Kalten Krieges auf dem amerikanischen Kontinent, in Europa, im Südpazifik, in Südostasien und im Mittleren Osten sicherheitspolitische Bündnisse etablierten, dass diese jedoch im Hinblick auf ihre Reichweite und bindende Kraft, ihre strukturelle Ausgestaltung und vor allem die im Bündnisvertrag eingegangenen Verpflichtungen gegenüber den Bündnispartnern höchst unterschiedlich waren. Während die USA im Rahmen des Nordatlantikpaktes (NATO) und des Vertrags über die Organisation der Amerikanischen Staaten (OAS) bereit waren, weitgehende Verpflichtungen einzugehen, war ihre Einbindung im pazifischen Raum im Bündnis mit Australien und Neuseeland (ANZUS) bzw. in Südostasien (SEATO) weit weniger verbindlich. Dem Bagdad-Pakt im Mittleren Osten, den sie zwar mitinitiierten, traten sie schließlich formal nicht bei. Innerhalb dieser Arbeit wird nachgewiesen, dass die bisherigen Allianztheorien diese unterschiedliche Politikkonzeption nicht erfassen können, da sie kulturelle Faktoren zu wenig berücksichtigen. Desweiteren wird aufgezeigt, dass die US-Allianzpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg von eben solchen kulturellen Faktoren wesentlich geprägt wurden, wobei insbesondere der Einfluss einer kollektiven Identität basierend auf Vorstellungen einer Überlegenheit der weißen Rasse, dem „White-supremacy-thinking“, in den Vordergrund gestellt wird. „Why is there no NATO in South East Asia?“ – this question leads to an interesting observation. With begin of the Cold War, the United States were eager to build a chain of various alliance systems in the different region of the world. Their basic intention for developing this policy strategy was on the one hand to contain a further expansion of the communist block under leadership of the Soviet Union and on the other hand to bind the participating nations closer to themselves. In this way, in not even a decade there came into existence the North Atlantic Treaty Organization (NATO), the Organization of American States (OAS), the Australien-New Zealand-United States Pact (ANZUS), the South East Asia Treaty Organization (SEATO) and the Baghdad-Pact. But it is remakrable that although all these alliances were founded by the United States with similar intentions, their institutional design, their scope and the treaties itself differed a lot. While the United States, for example, were willing to enter into broad commitments within the NATO, they were much more hesitant to do the same within the SEATO. This work argues that traditional theories concerning alliances are not able to explain these different approaches because they neglect cultural factors as important variable. It is shown that cultural considerations played a preeminent role in the decision making process in the United States and that these cultural considerations were still heavily based on racially stereotypical thinking and the belief on „White Supremacy“. 2015-12-10 doctoralThesis doc-type:doctoralThesis http://edoc.hu-berlin.de/18452/18054 urn:nbn:de:kobv:11-100234909 http://dx.doi.org/10.18452/17402 BV043256724 ger Namensnennung http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ application/pdf Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I
collection NDLTD
language German
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic Kalter Krieg
Allianztheorie
kollektive Identität
Weiße Überlegenheit
Cold War
Alliance theory
collective identity
White supremacy
990 Geschichte der übrigen Welt
63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
NQ 5910
NQ 8340
ddc:990
spellingShingle Kalter Krieg
Allianztheorie
kollektive Identität
Weiße Überlegenheit
Cold War
Alliance theory
collective identity
White supremacy
990 Geschichte der übrigen Welt
63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
NQ 5910
NQ 8340
ddc:990
Megyery, Stefan Imre
U.S. Foreign Policy and the influence of „White Supremacy”
description „Weshalb gibt es keine NATO in Südostasien?“ – mit dieser Frage wird darauf verwiesen, dass die USA mit dem Beginn des Kalten Krieges auf dem amerikanischen Kontinent, in Europa, im Südpazifik, in Südostasien und im Mittleren Osten sicherheitspolitische Bündnisse etablierten, dass diese jedoch im Hinblick auf ihre Reichweite und bindende Kraft, ihre strukturelle Ausgestaltung und vor allem die im Bündnisvertrag eingegangenen Verpflichtungen gegenüber den Bündnispartnern höchst unterschiedlich waren. Während die USA im Rahmen des Nordatlantikpaktes (NATO) und des Vertrags über die Organisation der Amerikanischen Staaten (OAS) bereit waren, weitgehende Verpflichtungen einzugehen, war ihre Einbindung im pazifischen Raum im Bündnis mit Australien und Neuseeland (ANZUS) bzw. in Südostasien (SEATO) weit weniger verbindlich. Dem Bagdad-Pakt im Mittleren Osten, den sie zwar mitinitiierten, traten sie schließlich formal nicht bei. Innerhalb dieser Arbeit wird nachgewiesen, dass die bisherigen Allianztheorien diese unterschiedliche Politikkonzeption nicht erfassen können, da sie kulturelle Faktoren zu wenig berücksichtigen. Desweiteren wird aufgezeigt, dass die US-Allianzpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg von eben solchen kulturellen Faktoren wesentlich geprägt wurden, wobei insbesondere der Einfluss einer kollektiven Identität basierend auf Vorstellungen einer Überlegenheit der weißen Rasse, dem „White-supremacy-thinking“, in den Vordergrund gestellt wird. === „Why is there no NATO in South East Asia?“ – this question leads to an interesting observation. With begin of the Cold War, the United States were eager to build a chain of various alliance systems in the different region of the world. Their basic intention for developing this policy strategy was on the one hand to contain a further expansion of the communist block under leadership of the Soviet Union and on the other hand to bind the participating nations closer to themselves. In this way, in not even a decade there came into existence the North Atlantic Treaty Organization (NATO), the Organization of American States (OAS), the Australien-New Zealand-United States Pact (ANZUS), the South East Asia Treaty Organization (SEATO) and the Baghdad-Pact. But it is remakrable that although all these alliances were founded by the United States with similar intentions, their institutional design, their scope and the treaties itself differed a lot. While the United States, for example, were willing to enter into broad commitments within the NATO, they were much more hesitant to do the same within the SEATO. This work argues that traditional theories concerning alliances are not able to explain these different approaches because they neglect cultural factors as important variable. It is shown that cultural considerations played a preeminent role in the decision making process in the United States and that these cultural considerations were still heavily based on racially stereotypical thinking and the belief on „White Supremacy“.
author2 Metzler, Gabriele
author_facet Metzler, Gabriele
Megyery, Stefan Imre
author Megyery, Stefan Imre
author_sort Megyery, Stefan Imre
title U.S. Foreign Policy and the influence of „White Supremacy”
title_short U.S. Foreign Policy and the influence of „White Supremacy”
title_full U.S. Foreign Policy and the influence of „White Supremacy”
title_fullStr U.S. Foreign Policy and the influence of „White Supremacy”
title_full_unstemmed U.S. Foreign Policy and the influence of „White Supremacy”
title_sort u.s. foreign policy and the influence of „white supremacy”
publisher Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I
publishDate 2015
url http://edoc.hu-berlin.de/18452/18054
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100234909
http://dx.doi.org/10.18452/17402
work_keys_str_mv AT megyerystefanimre usforeignpolicyandtheinfluenceofwhitesupremacy
_version_ 1719198356591345664