Charakterisierung von Galvanikschlämmen und pyrometallurgische Verarbeitung zur Verbesserung ihrer Umweltverträglichkeit

Elf verschiedene Galvanikschlämme wurden chemisch um physikalisch charaketrisiert um aschileßend thermisch bejandelt. Zum Einstaz kommen die Kalzination und das Einschmenlsen unter Herstellung einer schmelzfähigen Schlacke im Elektroofen sowie im Flash-Ofen. Alle Winsatztoffe, die Prokute thermische...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Bernardes, Andrea Moura
Other Authors: Technische Universitat Berlin. Institut fur Metallische Werksoffe
Format: Others
Language:deu
Published: 2017
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/10183/170052
Description
Summary:Elf verschiedene Galvanikschlämme wurden chemisch um physikalisch charaketrisiert um aschileßend thermisch bejandelt. Zum Einstaz kommen die Kalzination und das Einschmenlsen unter Herstellung einer schmelzfähigen Schlacke im Elektroofen sowie im Flash-Ofen. Alle Winsatztoffe, die Prokute thermischer Vorbehandlungsprozesse und entstandene Reststoffe wurden hinsichtlich ihrer Umweltrelevanz anhand des deutschen Standard DIN 38.414-Teil 4 und nach brasilianischen Normen (Eluierungsverfahren) beurteilt. Unbehandelte Galvanikschlänmme sowie Produkte thermischer Vorbehandlung wie Trockenschlamm, Glührükstand un kalszinierter Schlamm sind durchweg nicht kistengünsting in Deponieklasse 1 (Deponievorschriften Nordrhein-Westfalens) einzustufen. Hingegen erbringen Hochtemperaturpozesse unter Verwendug von Zuschlägen neben verkaufsfänhige metallischen Produkten auch umweltsichere Schlacken, die anhand der Ergebnisse der Eluierung bedenkenlos als Recycclingabaustoff verwendet warden können. Die hierbei anfallenden Fulgtäube enthalten im wesentlichen Blei- und Zinkoxid, im Flasc-Ofen warden Cu-Ni-Legierungen, je nach Chromgehalt auch mit Chrom, erschmolzen, der stärker reuzierende Elektroofen erbringt kupferhaltige Ferrolefierungen. Daher müssen die Produkte zur Weitervararbeitung Betriebe der Sekundärmetallurgie abgegeben werden. === Eleven different galvanic sludges have been chemically and physically analysed and finally thermally treated. Calcining and smelting in an arc-or flash-furnace with the production of moltem slag were considered. The environmental compatibility of each inset material, of the products of thermal pre-treatment, and of the generated wastes was investigated according to the German standard DIN 38.414- Part 4, as well as by Brazilian Standards (leaching testes) Untreated galvanic sludges as well as the products of thermal pre-treatment, e.g. dried, glowed and calcined sludge, are not classified into the low-costs disposal class 1 (standards from Nordrhein- Westfalen, Germany) Besides saleable metallic products, high temperature processes under utilization of slag-formatives generate environmental agreeable slags, which according to the results of leaching tests may be used without problems as a recycling construction material. The produced flue dust contains chiefly lead and zinc oxides; in the flash-furnace Cu-Ni-alloys, in dependence on the Cr-content also with Cr, are melted; the arefurnace, with higher reducing capability, produces ferroalloys coatining Cu, too. Therefore these products have to be fed to secondary processes for further treatment.