Ein Staat ohne Volk? Zur Zukunft der Europäischen Union.

Seit März 1996 tagt die in Art N Abs 2 des Vertrages über die Europäische Union (EUV) vorgesehene Regierungskonferenz. Neben einer Fülle von Detailreformen steht dort auch ein Umbau der Fundamente der westeuropäischen Integrationsentwicklung seit dem 2. Weltkrieg auf der Tagesordnung. Demokratisieru...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Griller, Stefan
Format: Others
Language:de
Published: Forschungsinstitut für Europafragen, WU Vienna University of Economics and Business 1996
Subjects:
Online Access:http://epub.wu.ac.at/288/1/document.pdf
id ndltd-VIENNA-oai-epub.wu-wien.ac.at-epub-wu-01_27b
record_format oai_dc
spelling ndltd-VIENNA-oai-epub.wu-wien.ac.at-epub-wu-01_27b2013-01-08T17:31:58Z Ein Staat ohne Volk? Zur Zukunft der Europäischen Union. Griller, Stefan Europäische Union / Zukunft Seit März 1996 tagt die in Art N Abs 2 des Vertrages über die Europäische Union (EUV) vorgesehene Regierungskonferenz. Neben einer Fülle von Detailreformen steht dort auch ein Umbau der Fundamente der westeuropäischen Integrationsentwicklung seit dem 2. Weltkrieg auf der Tagesordnung. Demokratisierung der Union, Erhöhung der Transparenz und Effizienz der Entscheidungsmechanismen, nicht zuletzt zur Vorbereitung auf eine mögliche Verdopplung der Mitgliederzahl - das sind die Kristallisationspunkte der Debatte. Darin eingeschlossen sind die Fragen: Braucht die EU eine Verfassung? Soll sie zu einem Bundesstaat weiterentwickelt werden? Soll das Europäische Parlament zusammen mit oder statt dem Rat der EG zum zentralen Rechtsetzungsorgan werden? Fehlt nicht ein Europäisches Volk als zentrale Voraussetzung solcher Veränderungen? Es erscheint in Anbetracht der höchst unterschiedlichen Ausgangspositionen der Mitgliedstaaten heute sehr zweifelhaft, ob in diesen Punkten weitreichende Ergebnisse erzielbar sein werden. Was immer das Resultat sein wird: Orientierung ist nötig, sei es zur besseren Fundierung von Verhandlungspositionen, sei es zur Beurteilung des Ergebnisses der Konferenz, sei es zur Festlegung der Desiderate für die Entwicklung der nächsten Jahrzehnte. Eine solche Orientierung erfordert die Besinnung auf Grundfragen der Organisation von Staat und internationaler Gemeinschaft. (Textauszug) Forschungsinstitut für Europafragen, WU Vienna University of Economics and Business 1996 Working Paper NonPeerReviewed de application/pdf http://epub.wu.ac.at/288/1/document.pdf Series: EI Working Papers / Europainstitut http://epub.wu.ac.at/288/
collection NDLTD
language de
format Others
sources NDLTD
topic Europäische Union / Zukunft
spellingShingle Europäische Union / Zukunft
Griller, Stefan
Ein Staat ohne Volk? Zur Zukunft der Europäischen Union.
description Seit März 1996 tagt die in Art N Abs 2 des Vertrages über die Europäische Union (EUV) vorgesehene Regierungskonferenz. Neben einer Fülle von Detailreformen steht dort auch ein Umbau der Fundamente der westeuropäischen Integrationsentwicklung seit dem 2. Weltkrieg auf der Tagesordnung. Demokratisierung der Union, Erhöhung der Transparenz und Effizienz der Entscheidungsmechanismen, nicht zuletzt zur Vorbereitung auf eine mögliche Verdopplung der Mitgliederzahl - das sind die Kristallisationspunkte der Debatte. Darin eingeschlossen sind die Fragen: Braucht die EU eine Verfassung? Soll sie zu einem Bundesstaat weiterentwickelt werden? Soll das Europäische Parlament zusammen mit oder statt dem Rat der EG zum zentralen Rechtsetzungsorgan werden? Fehlt nicht ein Europäisches Volk als zentrale Voraussetzung solcher Veränderungen? Es erscheint in Anbetracht der höchst unterschiedlichen Ausgangspositionen der Mitgliedstaaten heute sehr zweifelhaft, ob in diesen Punkten weitreichende Ergebnisse erzielbar sein werden. Was immer das Resultat sein wird: Orientierung ist nötig, sei es zur besseren Fundierung von Verhandlungspositionen, sei es zur Beurteilung des Ergebnisses der Konferenz, sei es zur Festlegung der Desiderate für die Entwicklung der nächsten Jahrzehnte. Eine solche Orientierung erfordert die Besinnung auf Grundfragen der Organisation von Staat und internationaler Gemeinschaft. (Textauszug) === Series: EI Working Papers / Europainstitut
author Griller, Stefan
author_facet Griller, Stefan
author_sort Griller, Stefan
title Ein Staat ohne Volk? Zur Zukunft der Europäischen Union.
title_short Ein Staat ohne Volk? Zur Zukunft der Europäischen Union.
title_full Ein Staat ohne Volk? Zur Zukunft der Europäischen Union.
title_fullStr Ein Staat ohne Volk? Zur Zukunft der Europäischen Union.
title_full_unstemmed Ein Staat ohne Volk? Zur Zukunft der Europäischen Union.
title_sort ein staat ohne volk? zur zukunft der europäischen union.
publisher Forschungsinstitut für Europafragen, WU Vienna University of Economics and Business
publishDate 1996
url http://epub.wu.ac.at/288/1/document.pdf
work_keys_str_mv AT grillerstefan einstaatohnevolkzurzukunftdereuropaischenunion
_version_ 1716572373987098624