(Ne)být bezdomovcem

Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen der Obdachlosigkeit aus der Perspektive der Menschen, die obdachlos sind oder es früher waren. Das Ziel des ersten Teils (Ohne Zuhause) ist es, den Obdachlosen Gelegenheit zu geben, eigene Aussagen über ihr Leben zu machen. Der theoretische Rahmen diese...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Medlíková, Jana
Other Authors: Kucharská, Anna
Format: Dissertation
Language:Czech
Published: 2009
Online Access:http://www.nusl.cz/ntk/nusl-277447
Description
Summary:Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen der Obdachlosigkeit aus der Perspektive der Menschen, die obdachlos sind oder es früher waren. Das Ziel des ersten Teils (Ohne Zuhause) ist es, den Obdachlosen Gelegenheit zu geben, eigene Aussagen über ihr Leben zu machen. Der theoretische Rahmen dieses Teils ist begrenzt auf die grundlegenden Begriffe der erarbeiteten Problematik. Diese sind anhand von Ausschnitten der 22 Interviews illustriert, die ich mit den Obdachlosen geführt habe. Das Ergebnis ist die Vermittlung eines Bildes von der Wirklichkeit auf der Straße, aus der Perspektive der Akteure. Das Ziel des zweiten Teils (Zuhause) ist es, mit Hilfe des hermeneutisch-narrativen Ansatzes festzustellen, welche Bedeutung die Menschen ihren Erfahrungen beimessen, denen es gelungen ist, aus der Rolle des Obdachlosen auszusteigen und ein neues Zuhause zu finden. Als Beispiel dienen sechs untersuchte Personen, die früher obdachlos waren. Die theoretische Grundlage wird durch die Kategorien der narrativen Analyse eingegrenzt, anhand derer die Geschichten der befragten Personen analysiert wurden. Ergebnis der Untersuchung ist die Feststellung, dass es bestimmte Umstände gibt, die die befragten Personen als bedeutsam einschätzten, um ihre Obdachlosigkeit zu beenden. Untersucht werden ausserdem die Möglichkeiten...