Die psychischen Folgen des Kallmann-Syndroms

Das Kallmann-Syndrom (KS) ist eine angeborene olfaktogenitale Erkrankung, die mit einem eingeschränkten Geruchssinn und einem Ausbleiben der körperlichen Pubertätsentwicklung einhergeht. Zunächst wird der Forschungsgegenstand in das Entwicklungspsychologische Konzept der Entwicklungsaufgaben eingeor...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Hofmann, Johannes
Other Authors: PD. Dr. Meike Watzlawik
Format: Doctoral Thesis
Language:German
Published: 2014
Subjects:
Online Access:https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2014062012556
id ndltd-uni-osnabrueck.de-oai-repositorium.ub.uni-osnabrueck.de-urn-nbn-de-gbv-700-2014062012556
record_format oai_dc
spelling ndltd-uni-osnabrueck.de-oai-repositorium.ub.uni-osnabrueck.de-urn-nbn-de-gbv-700-20140620125562020-10-28T17:23:01Z Die psychischen Folgen des Kallmann-Syndroms Hofmann, Johannes PD. Dr. Meike Watzlawik Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt Prof. Dr. Monika Bullinger verspätete Pubertätsentwicklung Körperentwicklung ddc:150 Das Kallmann-Syndrom (KS) ist eine angeborene olfaktogenitale Erkrankung, die mit einem eingeschränkten Geruchssinn und einem Ausbleiben der körperlichen Pubertätsentwicklung einhergeht. Zunächst wird der Forschungsgegenstand in das Entwicklungspsychologische Konzept der Entwicklungsaufgaben eingeordnet. Besondere Herausforderungen bei chronischen Krankheiten und bei einer nicht-KS-bedingten-verspäteten Pubertätsentwicklung werden dargestellt. Die Darstellung der Forschungsergebnisse der explorativ-qualitativen Untersuchung zu den psychischen und sozialen Auswirkungen des KS erfolgte in vier Publikationen: einem Erfahrungsbericht zum KS, der Vorstellung der Forschungsergebnisse der Untersuchung an Männern mit KS, der Vorstellung der Forschungsergebnisse der Untersuchung an Frauen mit KS und dem Vergleich der geschlechtsspezifischen Forschungsergebnisse. Als Folge der ausbleibenden Körperentwicklung erlebten die Betroffenen Schamgefühle über ihren Körper. Dies hatte negative Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und auf die sozialen Interaktionen mit Gleichaltrigen, insbesondere bei Kontakten mit dem anderen Geschlecht. Ebenso wurden als Folge Ängste im Bereich der Sexualität genannt. Die medizinische Behandlung hatte Auswirkungen auf die Psyche, auf Stimmung, Libido und Antrieb. Zu den bevorzugten Coping-Strategien gehörten vertrauliche Gespräche oder psychotherapeutische Unterstützung. Eine kompetente medizinische Behandlung durch Spezialisten und die dadurch einsetzende normale Körperentwicklung wurden als positiv erlebt. Die Überwindung der schambedingten Hemmungen im Bereich der Sexualität ließ die Angst vor sexuellen Funktionsstörungen und die Scham über den eigenen Körper schwinden. Beim Vergleich der beiden untersuchten Gruppen zeigte sich, dass sich die Männer stärker durch Verunsicherungen und Scham über die ausbleibende Virilisierung belastet fühlten. Ebenso berichteten nur die männlichen Studienteilnehmer von Mobbing- und Ausgrenzungserfahrungen als Folge der ausbleibenden Körperentwicklung. Auch nahmen sie Stimmungsschwankungen durch die Hormonbehandlung häufiger und als belastender wahr als die Frauen. Die Frauen empfanden die Schamgefühle im Zusammenhang mit der ausbleibenden Körperentwicklung als weniger belastend. Sie zeigten sich zum Teil durch eine niedrige Libido vor und auch während der Hormonbehandlung belastet. Weitere Unterschiede zwischen den beiden Gruppen zeigten sich bei der Diagnosestellung und bei der geschlechtsspezifischen Hormonbehandlung sowie deren Wirkung auf Stimmung und Libido. Es werden erste Konzepte zur Optimierungen der Unterstützung von Betroffenen vorgestellt. 2014-06-20 doc-type:doctoralThesis https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2014062012556 ger http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ application/zip application/pdf
collection NDLTD
language German
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic verspätete Pubertätsentwicklung
Körperentwicklung
ddc:150
spellingShingle verspätete Pubertätsentwicklung
Körperentwicklung
ddc:150
Hofmann, Johannes
Die psychischen Folgen des Kallmann-Syndroms
description Das Kallmann-Syndrom (KS) ist eine angeborene olfaktogenitale Erkrankung, die mit einem eingeschränkten Geruchssinn und einem Ausbleiben der körperlichen Pubertätsentwicklung einhergeht. Zunächst wird der Forschungsgegenstand in das Entwicklungspsychologische Konzept der Entwicklungsaufgaben eingeordnet. Besondere Herausforderungen bei chronischen Krankheiten und bei einer nicht-KS-bedingten-verspäteten Pubertätsentwicklung werden dargestellt. Die Darstellung der Forschungsergebnisse der explorativ-qualitativen Untersuchung zu den psychischen und sozialen Auswirkungen des KS erfolgte in vier Publikationen: einem Erfahrungsbericht zum KS, der Vorstellung der Forschungsergebnisse der Untersuchung an Männern mit KS, der Vorstellung der Forschungsergebnisse der Untersuchung an Frauen mit KS und dem Vergleich der geschlechtsspezifischen Forschungsergebnisse. Als Folge der ausbleibenden Körperentwicklung erlebten die Betroffenen Schamgefühle über ihren Körper. Dies hatte negative Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und auf die sozialen Interaktionen mit Gleichaltrigen, insbesondere bei Kontakten mit dem anderen Geschlecht. Ebenso wurden als Folge Ängste im Bereich der Sexualität genannt. Die medizinische Behandlung hatte Auswirkungen auf die Psyche, auf Stimmung, Libido und Antrieb. Zu den bevorzugten Coping-Strategien gehörten vertrauliche Gespräche oder psychotherapeutische Unterstützung. Eine kompetente medizinische Behandlung durch Spezialisten und die dadurch einsetzende normale Körperentwicklung wurden als positiv erlebt. Die Überwindung der schambedingten Hemmungen im Bereich der Sexualität ließ die Angst vor sexuellen Funktionsstörungen und die Scham über den eigenen Körper schwinden. Beim Vergleich der beiden untersuchten Gruppen zeigte sich, dass sich die Männer stärker durch Verunsicherungen und Scham über die ausbleibende Virilisierung belastet fühlten. Ebenso berichteten nur die männlichen Studienteilnehmer von Mobbing- und Ausgrenzungserfahrungen als Folge der ausbleibenden Körperentwicklung. Auch nahmen sie Stimmungsschwankungen durch die Hormonbehandlung häufiger und als belastender wahr als die Frauen. Die Frauen empfanden die Schamgefühle im Zusammenhang mit der ausbleibenden Körperentwicklung als weniger belastend. Sie zeigten sich zum Teil durch eine niedrige Libido vor und auch während der Hormonbehandlung belastet. Weitere Unterschiede zwischen den beiden Gruppen zeigten sich bei der Diagnosestellung und bei der geschlechtsspezifischen Hormonbehandlung sowie deren Wirkung auf Stimmung und Libido. Es werden erste Konzepte zur Optimierungen der Unterstützung von Betroffenen vorgestellt.
author2 PD. Dr. Meike Watzlawik
author_facet PD. Dr. Meike Watzlawik
Hofmann, Johannes
author Hofmann, Johannes
author_sort Hofmann, Johannes
title Die psychischen Folgen des Kallmann-Syndroms
title_short Die psychischen Folgen des Kallmann-Syndroms
title_full Die psychischen Folgen des Kallmann-Syndroms
title_fullStr Die psychischen Folgen des Kallmann-Syndroms
title_full_unstemmed Die psychischen Folgen des Kallmann-Syndroms
title_sort die psychischen folgen des kallmann-syndroms
publishDate 2014
url https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2014062012556
work_keys_str_mv AT hofmannjohannes diepsychischenfolgendeskallmannsyndroms
_version_ 1719354411568857088