Wertigkeit eines Ganzkörper-Computertomographie-basierten Schockraumalgorithmus in der Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten am Beispiel des Würzburger Schockraums - Eine retrospektive Datenanalyse der Jahre 2005 bis 2008

Die Frage nach der optimalen Diagnostik bei polytraumatisierten Patienten wird in der Literatur derzeit nicht abschließend beantwortet. Nichtsdestotrotz ist die Multislice-Computertomographie zur primären Diagnostik schwerstverletzter Patienten in regionalen sowie überregionalen Traumazentren unverz...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Huckauf, Franziska Maria
Format: Doctoral Thesis
Language:deu
Published: 2013
Subjects:
Online Access:https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/10942
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-109423
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-109423
https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/10942/Dissertation_Huckauf_Maria_Wertigkeit.pdf
id ndltd-uni-wuerzburg.de-oai-opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de-10942
record_format oai_dc
collection NDLTD
language deu
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic Polytrauma
Computertomographie
ddc:610
spellingShingle Polytrauma
Computertomographie
ddc:610
Huckauf, Franziska Maria
Wertigkeit eines Ganzkörper-Computertomographie-basierten Schockraumalgorithmus in der Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten am Beispiel des Würzburger Schockraums - Eine retrospektive Datenanalyse der Jahre 2005 bis 2008
description Die Frage nach der optimalen Diagnostik bei polytraumatisierten Patienten wird in der Literatur derzeit nicht abschließend beantwortet. Nichtsdestotrotz ist die Multislice-Computertomographie zur primären Diagnostik schwerstverletzter Patienten in regionalen sowie überregionalen Traumazentren unverzichtbar geworden. Seit 2004 ist im Würzburger Schockraum ein Computertomograph direkt im Schockraum verfügbar und die Ganzkörper-CT als primäres diagnostisches Mittel in den Schockraumalgorithmus integriert. Ziel dieser Datenerhebung ist es deshalb, die Wertigkeit dieses Konzeptes zu überprüfen. Zu diesem Zweck wurden retrospektiv Daten der Jahre 2005 bis einschließlich 2008 ausgewertet. Im Kollektiv enthalten sind 155 Patienten mit einem durchschnittlichen Alter von 39 Jahren und einem Männeranteil von 72,3%. Die Abbreviated Injury Scale ergab beim Würzburger Kollektiv verglichen mit den Daten der DGU einen hohen Anteil von Patienten mit schweren Verletzungen vor allem im Bereich von Abdomen (43,2% im Vergleich zu 22,8% bei der DGU), Thorax (75,5% vs. 58,0% bei der DGU), Extremitäten (65,8% vs. 38,0% bei der DGU) und Gesicht (21,9% vs. 4,6% bei der DGU). Beim Injury Severity Score wurde in vorliegender Datenerhebung ein Mittelwert von 37,8 Punkten berechnet, im Gegensatz zu durchschnittlich 24,5 Punkten bei den Daten der DGU. Ursache hierfür ist das Einschlusskriterium dieser Datenerhebung eines ISS ≥ 16, während bei der DGU nur 73% der Patienten eines ISS ≥ 16 hatten. 29% der Würzburger Patienten wurden entsprechend einem initialen GCS von ≤ 8 am Unfallort bewusstlos vorgefunden. Dieses Ergebnis deckt sich mit den gesamtdeutschen Daten, die im Jahresbericht 2008 der DGU veröffentlicht wurden. Die Standardisierte Mortalitätsrate, die mit Hilfe der RISC-Prognose und der Mortalitätsrate für dieses Kollektiv ermittelt wurde, lag bei 0,66. Das bedeutet, dass deutlich weniger Patienten verstorben sind als nach RISC-Prognose erwartet. Im Vergleich zu den Angaben der DGU, die für das Jahr 2007 das bisher beste Ergebnis mit einer SMR von 0,75 im Gesamtkollektiv berechneten, ein gutes Ergebnis. Die im direkten Vergleich höhere Letalität von 18,1% im Würzburger Kollektiv im Gegensatz zu 14% bei den gesamtdeutschen Daten der DGU lässt sich durch den deutlich höheren durchschnittlichen ISS begründen. Insgesamt wurde in den Jahren 2005 bis 2007 am Uniklinikum Würzburg eine Zunahme der Letalität polytraumatisierter Patienten innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Unfall beobachtet. Zunehmend weniger Patienten verstarben dagegen während des folgenden Krankenhausaufenthaltes. Bei der Gesamtletalität konnte eine Abnahme von 20,0% im Jahr 2005 auf 14,1% im Jahr 2007 verzeichnet werden. Die Berechnung der Diagnostikzeiten ergab eine durchschnittliche Gesamtuntersuchungsdauer von 51 Min (von der Ankunft des Patienten im Schockraum bis zum Ende der Datenrekonstruktion) und 29 Min von Beendigung des Scans bis zum Ende der Rekonstruktion. Durchschnittlich 22 Min wurden für den Zeitraum von Ankunft des Patienten bis zum Ende des Polytraumascans ermittelt, 7 Min betrug die reine Scanzeit. Die Daten decken sich mit den Berechnungen früherer Studien. Bei 30,3% der Würzburger Patienten wurden zusätzlich konventionelle Röntgenaufnahmen im Schockraum angefertigt. Der überwiegende Anteil der Aufnahmen, das heißt 34,0%, entfielen dabei auf Röntgenbilder des Thorax. Als Erklärung werden häufig notwendige Lagekontrollen nach Installation einer Thoraxdrainage oder eines zentralen Venenkatheters angeführt. Computertomographische Folgeuntersuchungen wurden bei insgesamt 72,9% der Patienten durchgeführt. Mit Abstand am häufigsten, in 47,6% der Fälle, wurden weitere Aufnahmen des Schädels angefertigt. Die Kontrolle der Kurzbefunde der Ganzkörper-CT ergab bei sechs der insgesamt 155 Patienten initial nicht diagnostizierte Läsionen. Die entsprechenden Verletzungen waren bei drei Patienten auch unter Kenntnis der intraoperativen Diagnosen in der retrospektiven Analyse nicht nachvollziehbar. Bei nur einem Patienten ergab sich eine reale therapeutische Relevanz, hier wurde eine Mandibulafraktur übersehen, die später einer operativen Versorgung bedurfte. Die Rate von initial sechs nicht entdeckten Verletzungen verdeutlicht die hohe Qualität der primären Diagnostik im Würzburger Schockraum. Die SMR als Kriterium der Versorgungsqualität bei der Behandlung polytraumatisierter Patienten ergab einen, im gesamtdeutschen Vergleich, hohen Standard. Zusammenfassend belegen unsere Daten den überlegenen Stellenwert eines Ganzkörper-Computertomographie-basierten Schockraumalgorithmus in der Primäversorgung polytraumatisierter Patienten am Beispiel des Würzburger Schockraums. === Since 2004 whole-body multislice computed tomography is used in the trauma suite of Wuerzburg University Hospital as the primary diagnostic tool in patients with multiple trauma. The main goal of the dissertation is to examine the valency of that concept based on a retrospective data analysis of 2005 up to 2008 including 155 patients with severe trauma (injury severitiy score ≥ 16). The results confirm the outstanding significance of a whole-body computed tomography-based algorithm in the primary diagnosis of polytrauma patients using the example of Wuerzburg University Hospital trauma suite.
author Huckauf, Franziska Maria
author_facet Huckauf, Franziska Maria
author_sort Huckauf, Franziska Maria
title Wertigkeit eines Ganzkörper-Computertomographie-basierten Schockraumalgorithmus in der Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten am Beispiel des Würzburger Schockraums - Eine retrospektive Datenanalyse der Jahre 2005 bis 2008
title_short Wertigkeit eines Ganzkörper-Computertomographie-basierten Schockraumalgorithmus in der Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten am Beispiel des Würzburger Schockraums - Eine retrospektive Datenanalyse der Jahre 2005 bis 2008
title_full Wertigkeit eines Ganzkörper-Computertomographie-basierten Schockraumalgorithmus in der Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten am Beispiel des Würzburger Schockraums - Eine retrospektive Datenanalyse der Jahre 2005 bis 2008
title_fullStr Wertigkeit eines Ganzkörper-Computertomographie-basierten Schockraumalgorithmus in der Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten am Beispiel des Würzburger Schockraums - Eine retrospektive Datenanalyse der Jahre 2005 bis 2008
title_full_unstemmed Wertigkeit eines Ganzkörper-Computertomographie-basierten Schockraumalgorithmus in der Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten am Beispiel des Würzburger Schockraums - Eine retrospektive Datenanalyse der Jahre 2005 bis 2008
title_sort wertigkeit eines ganzkörper-computertomographie-basierten schockraumalgorithmus in der primärdiagnostik polytraumatisierter patienten am beispiel des würzburger schockraums - eine retrospektive datenanalyse der jahre 2005 bis 2008
publishDate 2013
url https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/10942
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-109423
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-109423
https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/10942/Dissertation_Huckauf_Maria_Wertigkeit.pdf
work_keys_str_mv AT huckauffranziskamaria wertigkeiteinesganzkorpercomputertomographiebasiertenschockraumalgorithmusinderprimardiagnostikpolytraumatisierterpatientenambeispieldeswurzburgerschockraumseineretrospektivedatenanalysederjahre2005bis2008
AT huckauffranziskamaria valencyofawholebodycomputedtomographybasedalgorithmintheprimarydiagnosisofpolytraumapatientsusingtheexampleofwuerzburguniversitiyhospitaltraumasuitearetrospectivedataanalysisof2005upto2008
_version_ 1719246115822370816
spelling ndltd-uni-wuerzburg.de-oai-opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de-109422019-09-07T16:26:43Z Wertigkeit eines Ganzkörper-Computertomographie-basierten Schockraumalgorithmus in der Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten am Beispiel des Würzburger Schockraums - Eine retrospektive Datenanalyse der Jahre 2005 bis 2008 Valency of a whole-body computed tomography-based algorithm in the primary diagnosis of polytrauma patients using the example of Wuerzburg Universitiy Hospital trauma suite - A retrospective data analysis of 2005 up to 2008 Huckauf, Franziska Maria Polytrauma Computertomographie ddc:610 Die Frage nach der optimalen Diagnostik bei polytraumatisierten Patienten wird in der Literatur derzeit nicht abschließend beantwortet. Nichtsdestotrotz ist die Multislice-Computertomographie zur primären Diagnostik schwerstverletzter Patienten in regionalen sowie überregionalen Traumazentren unverzichtbar geworden. Seit 2004 ist im Würzburger Schockraum ein Computertomograph direkt im Schockraum verfügbar und die Ganzkörper-CT als primäres diagnostisches Mittel in den Schockraumalgorithmus integriert. Ziel dieser Datenerhebung ist es deshalb, die Wertigkeit dieses Konzeptes zu überprüfen. Zu diesem Zweck wurden retrospektiv Daten der Jahre 2005 bis einschließlich 2008 ausgewertet. Im Kollektiv enthalten sind 155 Patienten mit einem durchschnittlichen Alter von 39 Jahren und einem Männeranteil von 72,3%. Die Abbreviated Injury Scale ergab beim Würzburger Kollektiv verglichen mit den Daten der DGU einen hohen Anteil von Patienten mit schweren Verletzungen vor allem im Bereich von Abdomen (43,2% im Vergleich zu 22,8% bei der DGU), Thorax (75,5% vs. 58,0% bei der DGU), Extremitäten (65,8% vs. 38,0% bei der DGU) und Gesicht (21,9% vs. 4,6% bei der DGU). Beim Injury Severity Score wurde in vorliegender Datenerhebung ein Mittelwert von 37,8 Punkten berechnet, im Gegensatz zu durchschnittlich 24,5 Punkten bei den Daten der DGU. Ursache hierfür ist das Einschlusskriterium dieser Datenerhebung eines ISS ≥ 16, während bei der DGU nur 73% der Patienten eines ISS ≥ 16 hatten. 29% der Würzburger Patienten wurden entsprechend einem initialen GCS von ≤ 8 am Unfallort bewusstlos vorgefunden. Dieses Ergebnis deckt sich mit den gesamtdeutschen Daten, die im Jahresbericht 2008 der DGU veröffentlicht wurden. Die Standardisierte Mortalitätsrate, die mit Hilfe der RISC-Prognose und der Mortalitätsrate für dieses Kollektiv ermittelt wurde, lag bei 0,66. Das bedeutet, dass deutlich weniger Patienten verstorben sind als nach RISC-Prognose erwartet. Im Vergleich zu den Angaben der DGU, die für das Jahr 2007 das bisher beste Ergebnis mit einer SMR von 0,75 im Gesamtkollektiv berechneten, ein gutes Ergebnis. Die im direkten Vergleich höhere Letalität von 18,1% im Würzburger Kollektiv im Gegensatz zu 14% bei den gesamtdeutschen Daten der DGU lässt sich durch den deutlich höheren durchschnittlichen ISS begründen. Insgesamt wurde in den Jahren 2005 bis 2007 am Uniklinikum Würzburg eine Zunahme der Letalität polytraumatisierter Patienten innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Unfall beobachtet. Zunehmend weniger Patienten verstarben dagegen während des folgenden Krankenhausaufenthaltes. Bei der Gesamtletalität konnte eine Abnahme von 20,0% im Jahr 2005 auf 14,1% im Jahr 2007 verzeichnet werden. Die Berechnung der Diagnostikzeiten ergab eine durchschnittliche Gesamtuntersuchungsdauer von 51 Min (von der Ankunft des Patienten im Schockraum bis zum Ende der Datenrekonstruktion) und 29 Min von Beendigung des Scans bis zum Ende der Rekonstruktion. Durchschnittlich 22 Min wurden für den Zeitraum von Ankunft des Patienten bis zum Ende des Polytraumascans ermittelt, 7 Min betrug die reine Scanzeit. Die Daten decken sich mit den Berechnungen früherer Studien. Bei 30,3% der Würzburger Patienten wurden zusätzlich konventionelle Röntgenaufnahmen im Schockraum angefertigt. Der überwiegende Anteil der Aufnahmen, das heißt 34,0%, entfielen dabei auf Röntgenbilder des Thorax. Als Erklärung werden häufig notwendige Lagekontrollen nach Installation einer Thoraxdrainage oder eines zentralen Venenkatheters angeführt. Computertomographische Folgeuntersuchungen wurden bei insgesamt 72,9% der Patienten durchgeführt. Mit Abstand am häufigsten, in 47,6% der Fälle, wurden weitere Aufnahmen des Schädels angefertigt. Die Kontrolle der Kurzbefunde der Ganzkörper-CT ergab bei sechs der insgesamt 155 Patienten initial nicht diagnostizierte Läsionen. Die entsprechenden Verletzungen waren bei drei Patienten auch unter Kenntnis der intraoperativen Diagnosen in der retrospektiven Analyse nicht nachvollziehbar. Bei nur einem Patienten ergab sich eine reale therapeutische Relevanz, hier wurde eine Mandibulafraktur übersehen, die später einer operativen Versorgung bedurfte. Die Rate von initial sechs nicht entdeckten Verletzungen verdeutlicht die hohe Qualität der primären Diagnostik im Würzburger Schockraum. Die SMR als Kriterium der Versorgungsqualität bei der Behandlung polytraumatisierter Patienten ergab einen, im gesamtdeutschen Vergleich, hohen Standard. Zusammenfassend belegen unsere Daten den überlegenen Stellenwert eines Ganzkörper-Computertomographie-basierten Schockraumalgorithmus in der Primäversorgung polytraumatisierter Patienten am Beispiel des Würzburger Schockraums. Since 2004 whole-body multislice computed tomography is used in the trauma suite of Wuerzburg University Hospital as the primary diagnostic tool in patients with multiple trauma. The main goal of the dissertation is to examine the valency of that concept based on a retrospective data analysis of 2005 up to 2008 including 155 patients with severe trauma (injury severitiy score ≥ 16). The results confirm the outstanding significance of a whole-body computed tomography-based algorithm in the primary diagnosis of polytrauma patients using the example of Wuerzburg University Hospital trauma suite. 2013 doctoralthesis doc-type:doctoralThesis application/pdf https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/10942 urn:nbn:de:bvb:20-opus-109423 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-109423 https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/10942/Dissertation_Huckauf_Maria_Wertigkeit.pdf deu https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/doku/lic_mit_pod.php info:eu-repo/semantics/openAccess