Der Einfluß der standardisierten Diagnostik und Therapie auf den Heilungsverlauf chronischer Wunden an der unteren Extremität: Eine Untersuchung zum Ulcus cruris an der Chirurgischen Universitätsklinik Würzburg

Die chirurgische Poliklinik der Universität Würzburg (CUK) institutionalisierte am 01.01.1996 eine spezielle Wundsprechstunde (WWS) für die Diagnostik und Behandlung chronischer Wunden. Diese Studie stellt eine Übersicht über die Ulcera cruris dar, die in der Klinik von 1994 an therapiert wurden. Da...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kinast, Frank
Format: Doctoral Thesis
Language:deu
Published: 2003
Subjects:
Online Access:https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/624
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-7296
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-7296
https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/624/dissertation_kinast.pdf
id ndltd-uni-wuerzburg.de-oai-opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de-624
record_format oai_dc
collection NDLTD
language deu
format Doctoral Thesis
sources NDLTD
topic ddc:610
spellingShingle ddc:610
Kinast, Frank
Der Einfluß der standardisierten Diagnostik und Therapie auf den Heilungsverlauf chronischer Wunden an der unteren Extremität: Eine Untersuchung zum Ulcus cruris an der Chirurgischen Universitätsklinik Würzburg
description Die chirurgische Poliklinik der Universität Würzburg (CUK) institutionalisierte am 01.01.1996 eine spezielle Wundsprechstunde (WWS) für die Diagnostik und Behandlung chronischer Wunden. Diese Studie stellt eine Übersicht über die Ulcera cruris dar, die in der Klinik von 1994 an therapiert wurden. Dazu wurden zwei Vergleichsgruppen gebildet: Kollektiv A vom 01.05.1994-31.12.1995; Kollektiv B nach Einführung der Wundsprechstunde vom 01.01.1996-31.12.1998. Die Untersuchung berücksichtigte nur die Patienten, die mindestens dreimal in der WWS zur Therapie vorstellig wurden. Die Zielkriterien waren, neben der Erstellung eines Profils der Wundentitäten, die Frage nach der Amputationsrate; dem Patientenshift, der Akzeptanz der WWS und der Heilerfolgsrate unter stringenten Diagnostik- und Therapieleitlinien. Den größten Anteil der Wundentitäten hatte die diabetische Genese (diab.- neuropathisch; diab.-angiopathisch), gefolgt von den vaskulären Ursachen(arteriell, venös, gemsicht arteriell-venös) und den sonstigen (Trauma, sonstige NP, Neoplasien, Frakturen etc.) Der Bedarf therapeutischer Maßnahmen im Rahmen chronischer Wundheilungsstörungen hat von 1994 an stetig zugenommen. Die Anzahl der ambulanten Ulcusbehandlungen hatte einen Zuwachs von 293%. Die Patientenzahl hat um 238% zugenommen. Die stationäre Einweisung mit der Diagnose Ulcus cruris konnte um 13,29% verringert werden. Der Shift zur ambulanten Therapie wurde dagegen um 17,38% erhöht. Nach 1996 konnten 29% aller Amputationen unter kostengünstigen ambulanten Bedingungen durchgeführt werden. Das intensive Wundmangagement ermöglichte eine Reduktion der Majoramputationen um ein Drittel. Der Heilerfolg durch das eingespielte Wundteam konnte in durch die WWS signifikant verbessert werden (p=0,049), dabei konnten über 60% der Ulcera innerhalb der ersten fünf Monate zu einer Abheilung gebracht werden. === The Surgical Department of the University Hospital Wuerzburg initiated 1996 an outpatient clinic for the treatment of patients with impaired woundhealing. This study is an overview of patients who were followed up at least three times in the clinic. We divided the patients into two groups to compare: Group C described all wounds treated in the time from the 01.05.1994-31.12.1995; Group D all wounds treated in our foot clinic in the time from 01.01.1996-31.12.1998. The goals of the study have been: to classify all wounds which were observed in this period of time; to see if there was a improved healing rate under the strict wound management; to diagnose a reduction in amputation, to verify a possible shift to ambulatory treatment. Most of the wounds seen in the clinic were caused by diabetic origins (neuropathic-diabetic, vascular-diabetic), followed by vascular dysfunctions (arterial, venous, mixed arterial-venous) and miscellanous causes. The number of wounds seen in the outpatient clinic increased up to 293%. The amount of patients increased aswell (238%). The healing rate under strict rules of diagnostic and treatment brought a significant outcome (p=0,049). 60% of the wounds were closed within the first 5 months after their first visit in the foot clinic. The numbers of inpatient treatments were reduced (13,29%) and we recognised a shift to ambulatory wound management of 17,38%. Also, we could observe that 29% of all amputations were made in the new outpatient clinic and the risk of major amputations were minimized and reduced.
author Kinast, Frank
author_facet Kinast, Frank
author_sort Kinast, Frank
title Der Einfluß der standardisierten Diagnostik und Therapie auf den Heilungsverlauf chronischer Wunden an der unteren Extremität: Eine Untersuchung zum Ulcus cruris an der Chirurgischen Universitätsklinik Würzburg
title_short Der Einfluß der standardisierten Diagnostik und Therapie auf den Heilungsverlauf chronischer Wunden an der unteren Extremität: Eine Untersuchung zum Ulcus cruris an der Chirurgischen Universitätsklinik Würzburg
title_full Der Einfluß der standardisierten Diagnostik und Therapie auf den Heilungsverlauf chronischer Wunden an der unteren Extremität: Eine Untersuchung zum Ulcus cruris an der Chirurgischen Universitätsklinik Würzburg
title_fullStr Der Einfluß der standardisierten Diagnostik und Therapie auf den Heilungsverlauf chronischer Wunden an der unteren Extremität: Eine Untersuchung zum Ulcus cruris an der Chirurgischen Universitätsklinik Würzburg
title_full_unstemmed Der Einfluß der standardisierten Diagnostik und Therapie auf den Heilungsverlauf chronischer Wunden an der unteren Extremität: Eine Untersuchung zum Ulcus cruris an der Chirurgischen Universitätsklinik Würzburg
title_sort der einfluß der standardisierten diagnostik und therapie auf den heilungsverlauf chronischer wunden an der unteren extremität: eine untersuchung zum ulcus cruris an der chirurgischen universitätsklinik würzburg
publishDate 2003
url https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/624
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-7296
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-7296
https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/624/dissertation_kinast.pdf
work_keys_str_mv AT kinastfrank dereinflußderstandardisiertendiagnostikundtherapieaufdenheilungsverlaufchronischerwundenanderunterenextremitateineuntersuchungzumulcuscrurisanderchirurgischenuniversitatsklinikwurzburg
AT kinastfrank theinfluenceofstandarizeddiagnosisandtherapyofchronicwoundsofthelowerlimbanevaluationofchronicwoundsatthesurgicaldepartmentoftheuniversityofwuerzburg
_version_ 1719244656564240384
spelling ndltd-uni-wuerzburg.de-oai-opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de-6242019-09-07T16:24:06Z Der Einfluß der standardisierten Diagnostik und Therapie auf den Heilungsverlauf chronischer Wunden an der unteren Extremität: Eine Untersuchung zum Ulcus cruris an der Chirurgischen Universitätsklinik Würzburg The influence of standarized diagnosis and therapy of chronic wounds of the lower limb: An evaluation of chronic wounds at the Surgical Department of the University of Wuerzburg Kinast, Frank ddc:610 Die chirurgische Poliklinik der Universität Würzburg (CUK) institutionalisierte am 01.01.1996 eine spezielle Wundsprechstunde (WWS) für die Diagnostik und Behandlung chronischer Wunden. Diese Studie stellt eine Übersicht über die Ulcera cruris dar, die in der Klinik von 1994 an therapiert wurden. Dazu wurden zwei Vergleichsgruppen gebildet: Kollektiv A vom 01.05.1994-31.12.1995; Kollektiv B nach Einführung der Wundsprechstunde vom 01.01.1996-31.12.1998. Die Untersuchung berücksichtigte nur die Patienten, die mindestens dreimal in der WWS zur Therapie vorstellig wurden. Die Zielkriterien waren, neben der Erstellung eines Profils der Wundentitäten, die Frage nach der Amputationsrate; dem Patientenshift, der Akzeptanz der WWS und der Heilerfolgsrate unter stringenten Diagnostik- und Therapieleitlinien. Den größten Anteil der Wundentitäten hatte die diabetische Genese (diab.- neuropathisch; diab.-angiopathisch), gefolgt von den vaskulären Ursachen(arteriell, venös, gemsicht arteriell-venös) und den sonstigen (Trauma, sonstige NP, Neoplasien, Frakturen etc.) Der Bedarf therapeutischer Maßnahmen im Rahmen chronischer Wundheilungsstörungen hat von 1994 an stetig zugenommen. Die Anzahl der ambulanten Ulcusbehandlungen hatte einen Zuwachs von 293%. Die Patientenzahl hat um 238% zugenommen. Die stationäre Einweisung mit der Diagnose Ulcus cruris konnte um 13,29% verringert werden. Der Shift zur ambulanten Therapie wurde dagegen um 17,38% erhöht. Nach 1996 konnten 29% aller Amputationen unter kostengünstigen ambulanten Bedingungen durchgeführt werden. Das intensive Wundmangagement ermöglichte eine Reduktion der Majoramputationen um ein Drittel. Der Heilerfolg durch das eingespielte Wundteam konnte in durch die WWS signifikant verbessert werden (p=0,049), dabei konnten über 60% der Ulcera innerhalb der ersten fünf Monate zu einer Abheilung gebracht werden. The Surgical Department of the University Hospital Wuerzburg initiated 1996 an outpatient clinic for the treatment of patients with impaired woundhealing. This study is an overview of patients who were followed up at least three times in the clinic. We divided the patients into two groups to compare: Group C described all wounds treated in the time from the 01.05.1994-31.12.1995; Group D all wounds treated in our foot clinic in the time from 01.01.1996-31.12.1998. The goals of the study have been: to classify all wounds which were observed in this period of time; to see if there was a improved healing rate under the strict wound management; to diagnose a reduction in amputation, to verify a possible shift to ambulatory treatment. Most of the wounds seen in the clinic were caused by diabetic origins (neuropathic-diabetic, vascular-diabetic), followed by vascular dysfunctions (arterial, venous, mixed arterial-venous) and miscellanous causes. The number of wounds seen in the outpatient clinic increased up to 293%. The amount of patients increased aswell (238%). The healing rate under strict rules of diagnostic and treatment brought a significant outcome (p=0,049). 60% of the wounds were closed within the first 5 months after their first visit in the foot clinic. The numbers of inpatient treatments were reduced (13,29%) and we recognised a shift to ambulatory wound management of 17,38%. Also, we could observe that 29% of all amputations were made in the new outpatient clinic and the risk of major amputations were minimized and reduced. 2003 doctoralthesis doc-type:doctoralThesis application/pdf https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/624 urn:nbn:de:bvb:20-opus-7296 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-7296 https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/624/dissertation_kinast.pdf deu info:eu-repo/semantics/openAccess