Vom Leben erzählen: Ein Konferenzbericht zu szenischem Lernen und literarischem Verstehen

Schulunterricht als artifizieller Raum ermöglicht Lehr-Lern-Konstellationen, die Laborsituationen ähneln und besondere Schutzräume generieren, zugleich fordert er die Lehrenden heraus, die Lebensweltbezüge der Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar und erlebbar in das Geschehen einzubinden und so...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Klimant, Tom
Format: Article
Language:deu
Published: University College Cork 2017-01-01
Series:SCENARIO: Journal for Performative Teaching, Learning, Research
Online Access:https://journals.ucc.ie/index.php/scenario/article/view/scenario-11-1-9
id doaj-ea05b01384e84c3ba8fa0a06121f1570
record_format Article
spelling doaj-ea05b01384e84c3ba8fa0a06121f15702021-03-04T17:16:04ZdeuUniversity College CorkSCENARIO: Journal for Performative Teaching, Learning, Research1649-85262017-01-01XI110911610.33178/scenario.11.1.9Vom Leben erzählen: Ein Konferenzbericht zu szenischem Lernen und literarischem VerstehenKlimant, TomSchulunterricht als artifizieller Raum ermöglicht Lehr-Lern-Konstellationen, die Laborsituationen ähneln und besondere Schutzräume generieren, zugleich fordert er die Lehrenden heraus, die Lebensweltbezüge der Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar und erlebbar in das Geschehen einzubinden und so die Membran zwischen Lebenswirklichkeit und Unterricht für Lernende durchlässig zu gestalten. Wolfgang Klafki profilierte in seinen bildungstheoretischen Studien auch diesen Aspekt unter dem Blickwinkel der zu legitimierenden Auswahl eines Unterrichtsgegenstandes (cf. Klafki 2007: 270ff.). In der Praxis erweist sich diese wichtige und vielseits gestützte Forderung nicht immer und als leicht realisierbar. Mit dem Panel begaben sich Lehrende aus Hochschule und Schule im Rahmen des Deutschen Germanistentages in Bayreuth 2016 gemeinsam und in Anlehnung an Konzepte des ‚artistic research’ bzw. ‚practice as research’ auf die Suche nach Möglichkeiten theatraler Erlebens- und darauf basierender Lehr/-Lernräume im Literaturunterricht. Das Panel richtete sich an theoretisch und praktisch Interessierte, die ihre Auseinandersetzung mit literatur- und theaterdidaktischen und mit theaterpädagogischen Konzepten vor allem im schulischen, aber auch im universitären Literaturunterricht erweitern und vertiefen wollten. Zunächst wurde ein Workshop mit allen Teilnehmenden durchgeführt. Ziel war es, Möglichkeiten der Implementierung alltäglicher Erlebens- und Erfahrenswelten von Schülerinnen und Schülern in den Unterricht vermittels theatraler Lehr-Lernrprozesse praktisch zu erproben und das im Theaterspiel Produzierte wiederum literarischen ...https://journals.ucc.ie/index.php/scenario/article/view/scenario-11-1-9
collection DOAJ
language deu
format Article
sources DOAJ
author Klimant, Tom
spellingShingle Klimant, Tom
Vom Leben erzählen: Ein Konferenzbericht zu szenischem Lernen und literarischem Verstehen
SCENARIO: Journal for Performative Teaching, Learning, Research
author_facet Klimant, Tom
author_sort Klimant, Tom
title Vom Leben erzählen: Ein Konferenzbericht zu szenischem Lernen und literarischem Verstehen
title_short Vom Leben erzählen: Ein Konferenzbericht zu szenischem Lernen und literarischem Verstehen
title_full Vom Leben erzählen: Ein Konferenzbericht zu szenischem Lernen und literarischem Verstehen
title_fullStr Vom Leben erzählen: Ein Konferenzbericht zu szenischem Lernen und literarischem Verstehen
title_full_unstemmed Vom Leben erzählen: Ein Konferenzbericht zu szenischem Lernen und literarischem Verstehen
title_sort vom leben erzählen: ein konferenzbericht zu szenischem lernen und literarischem verstehen
publisher University College Cork
series SCENARIO: Journal for Performative Teaching, Learning, Research
issn 1649-8526
publishDate 2017-01-01
description Schulunterricht als artifizieller Raum ermöglicht Lehr-Lern-Konstellationen, die Laborsituationen ähneln und besondere Schutzräume generieren, zugleich fordert er die Lehrenden heraus, die Lebensweltbezüge der Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar und erlebbar in das Geschehen einzubinden und so die Membran zwischen Lebenswirklichkeit und Unterricht für Lernende durchlässig zu gestalten. Wolfgang Klafki profilierte in seinen bildungstheoretischen Studien auch diesen Aspekt unter dem Blickwinkel der zu legitimierenden Auswahl eines Unterrichtsgegenstandes (cf. Klafki 2007: 270ff.). In der Praxis erweist sich diese wichtige und vielseits gestützte Forderung nicht immer und als leicht realisierbar. Mit dem Panel begaben sich Lehrende aus Hochschule und Schule im Rahmen des Deutschen Germanistentages in Bayreuth 2016 gemeinsam und in Anlehnung an Konzepte des ‚artistic research’ bzw. ‚practice as research’ auf die Suche nach Möglichkeiten theatraler Erlebens- und darauf basierender Lehr/-Lernräume im Literaturunterricht. Das Panel richtete sich an theoretisch und praktisch Interessierte, die ihre Auseinandersetzung mit literatur- und theaterdidaktischen und mit theaterpädagogischen Konzepten vor allem im schulischen, aber auch im universitären Literaturunterricht erweitern und vertiefen wollten. Zunächst wurde ein Workshop mit allen Teilnehmenden durchgeführt. Ziel war es, Möglichkeiten der Implementierung alltäglicher Erlebens- und Erfahrenswelten von Schülerinnen und Schülern in den Unterricht vermittels theatraler Lehr-Lernrprozesse praktisch zu erproben und das im Theaterspiel Produzierte wiederum literarischen ...
url https://journals.ucc.ie/index.php/scenario/article/view/scenario-11-1-9
work_keys_str_mv AT klimanttom vomlebenerzahleneinkonferenzberichtzuszenischemlernenundliterarischemverstehen
_version_ 1724231865554960384